Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Drei-Tages-Ritt durch 800 Jahre Dominikanergeschichte in Wien. 5. Isnard-Wilhelm-Frank-Kolloquium warf interdisziplinären Blick auf Historie von Konvent und Kirche und setzte neue wissenschaftliche Impulse….

  2. Die Schweizer Dominikaner sind ein Provinzvikariat der Dominikanerprovinz in Frankreich. Wir sind übrigens keineswegs alles Schweizer: Der Orden ist „katholisch“, also weltumspannend. So wie es Schweizer Brüder gibt, die im Ausland tätig sind, leben, arbeiten und studieren zahlreiche Brüder aus anderen Ländern in der Schweiz.

  3. Sie gründeten im niederländischen Venlo eine katholische Schule, aus der zahlreiche Ordensberufungen hervorgingen. Für die weitere Entwicklung des Dominikanerordens in Deutschland war diese Schulgründung der entscheidende Wendepunkt. Denn die hohen Eintrittszahlen schufen nach dem Kulturkampf die Voraussetzung für die Wiedergründung der Dominikaner-Provinz Teutonia, die 1895 erfolgte ...

  4. Schulanmeldung. Schulanmeldungen und Schulvoranmeldungen sind unter der Tel. Nr. 01/877 36 91/278 oder per Mail: jederzeit möglich. Vereinbaren Sie einen Termin mit der Direktion. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Das Team der Mittelschule. dominikanerinnen.at.

  5. Das kann man u.a. an folgenden Merkmalen festmachen: Wir leben als Gemeinschaft nach einem Regelwerk, das für alle Dominikanerbrüder auf der ganzen Welt gilt. Wir suchen nicht aus, mit wem wir zusammenleben. Klöster sind keine Sympathie-Wohngemeinschaften, sondern Zusammenschlüsse von Brüdern, die eine gemeinsame Sendung und ein ...

  6. Dominikanerkonvent St. Maria Rotunda und Studentat. 1225/26 wies Herzog Leopold VI. den Dominikanern ein an der Nordostecke der Stadt gelegenes Grundstück zu. 1237 wurde die erste Kirche eingeweiht und im Laufe der Jahre erweitert, jedoch im Rahmen der ersten Türkenbelagerung teilweise wieder abgetragen. 1631 begann der Bau der jetzigen Kirche, die 1634 eingeweiht wurde.

  7. Der Dominikanerorden entstand im beginnenden Zeitalter der Universitäten, also der Institutionalisierung von Wissenschaft. Dominikus und die großen Dominikaner der ersten Jahrzehnte wie Albertus Magnus und Thomas von Aquin erkannten die Notwendigkeit eines intensiven Studiums, einer Zusammenführung von Glaube und Vernunft, um adäquat auf ...