Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Freie Reichsstadt Köln wird im Oktober 1794 durch die Franzosen besetzt. In der Kölner Geschichte gab es seit dem Mittelalter keinen größeren Einschnitt als die 1794 beginnende französische Besetzung durch die Revolutionsarmee am 06.10.1794. Als man dem französischen General Championet vor dem Hahnentor die Stadtschlüssel übergab ...

  2. Im Jahre 1818 wurde die Ehe dann auch offiziell geschieden. Die Napoléon -Begeisterung der Gräfin Auguste Charlotte von Kielmannsegge ging bis auf das Jahr 1797 zurück. Zusammen mit dem Kunstmaler Josef Mathias Grassi reiste sie nach Italien und suchte später auch gezielt den Kontakt zum Kaiser.

  3. Immanuel Kant. * 22.04.1724 in Königsberg. † 12.02.1804 in Königsberg. Immanuel Kant (1724-1804) Immanuel Kant wurde am 22.04.1724 als viertes von neun Kindern des Riemermachers Johann Georg Kant (1683-1746) und seiner Frau Regina Reuter (1697-1737), die am 13.11.1715 in Königsberg heirateten, geboren. Der Vater war als junger Mann nach ...

  4. Tauche ein in die Epoche Napoleons und erfahre mehr über die politischen, militärischen, kulturellen und sozialen Aspekte jener historischen Periode. Die Epoche Napoleon: Eine umfassende Übersicht über die politischen, militärischen, kulturellen und sozialen Aspekte jener historischen Periode und ihre Auswirkungen bis in unsere Zeit hinein in einzelnen Aufsätzen und Arbeiten.

  5. Sept. bis 22. Dezember. Nun beginnt der Winter bis an den 22. März. Die Monate heißen: der Januar nämlich: Nivôse, von nives, Schnee; der Februar: Ventôse, von ventus, Wind; der März Pluviôse, von pluvia, Regen. – Schnee, Wind und Regen sind beherrschend in diesen Monaten. Der Frühling beginnt vom 22.

  6. 28. Apr. 2022 · Die Französische Revolution 1789 bereitete Napoleon Bonaparte den Weg. Bis zur Völkerschlacht im Oktober 1813 beherrschte er fast ganz Europa. Bei Waterloo 1815 erlitt er seine endgültige ...

  7. Franzosenzeit. Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts – die Epoche der französischen Herrschaft über große Teile Europas zwischen 1792 und 1815 ( Napoleonische Kriege) bezeichnet. Sie wurde oft mit der Regierungszeit Napoleon Bonapartes gleichgesetzt (daher auch als napoleonische Zeit ...