Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. März 2024 · Veröffentlicht von ARTinWORDS.de Redaktion von 20. März 2024. Käthe Kollwitz, Die Klage, Detail (Städel Museum, Frankfurt) Sie ist die berühmteste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts und doch eine Ausnahmeerscheinung: Käthe Kollwitz (1867–1945). Das Städel Museum widmet ihr eine umfassende Ausstellung, die sie in ihrer Vielfalt ...

  2. Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893–1897. Im Februar 1893 erlebt Käthe Kollwitz die Uraufführung des umstrittenen Dramas »Die Weber« von Gerhart Hauptmann in einer privaten Inszenierung für die Mitglieder des Theatervereins ›Freie Bühne‹ im Neuen Theater Berlin (dem heutigen Theater am Schiffbauerdamm).

  3. Käthe Kollwitz, Tagebücher, 18. Februar 1917. Die Selbstbildnisse der Kollwitz sind Spiegelbilder ihrer Seele. Diese »visuelle Form des Gespräches mit sich selbst«, wie sie es nennt, gewährt intime Einblicke in ihre Lebensphasen. Sie dokumentieren die permanente und intensive Selbstbefragung der Künstlerin und stehen zugleich ...

  4. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin. In ihren Werken trat sie immer wieder für soziale Gerechtigkeit und gegen Krieg und Gewalt ein. Von Anja von Kampen. Käthe Kollwitz wird 1867 in Königsberg geboren. Nach ihrem Kunststudium lässt sie sich mit ihrem Mann in Berlin nieder. Dort stellt sie 1898 auf der ...

  5. Käthe Kollwitz | Zeugin ihrer Zeit | „Käthe Kollwitz – Zeugin ihrer Zeit“ Dokumentarischer Spielfilm von Traute Hellberg | Regie: Herbert Ballmann | im Auftrag des ZDF | 1985 | Cordulas Trantow spielt die Malerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz. Mit dem Begräbnis von Käthe Kollwitz beginnend, führt dieser dokumentarische Spielfilm in einer Rückblende zu den wichtigsten Stationen ...

  6. 8. Okt. 2019 · Käthe Kollwitz (1867–1945) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Plastikerin des Realismus und Expressionismus.Sie zählt neben Paula Modersohn-Becker zu den bekanntesten Künstlerinnen des frühen 20.

  7. Käthe Kollwitz. Die Klage, 1938 – 1941 (Guss spätestens 1960) Künstler. 26,5 x 26,5 x 8 cm. Material und Technik. Bronze (Wachsausschmelzverfahren) Inventarnummer. SGP209.