Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jérôme Bonaparte war der jüngste Bruder Kaiser Napoleons. Zwischen 1807 und 1813 regierte er das Königreich Westphalen. Das Licht der Welt erblickte Jérôme Bonaparte am 15. November 1784 in der korsischen Stadt Ajaccio unter dem Namen Girolamo. Er war das jüngste Kind von Carlo Bonaparte und dessen Gemahlin Laet

  2. Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy ), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes. Von 1807 bis 1813 war er König des Königreiches Westphalen, sein offizieller Königsname dort war Jérôme Napoleon (JN) bzw. Hieronymus Napoleon (HN).

  3. 1. bzw. 26. Oktober 1813. Das Königreich Westphalen ( französisch Royaume de Westphalie) war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs. Erschaffen wurde es vom französischen Kaiser Napoleon Bonaparte nach dem Frieden von Tilsit (1807). König wurde sein jüngster Bruder, Jérôme Bonaparte. Sein Gebiet erstreckte sich über ...

  4. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. In den eroberten Gebieten, besonders auf deutschem Boden, ordnet er drastische Gebiets- und Rechtsreformen an. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der sogenannten "Dreikaiserschlacht" von Austerlitz.

  5. Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich. Von 1806 bis 1810 war er als Lodewijk Napoleon König des von seinem Bruder geschaffenen Königreichs Holland . Während seiner kurzen Regierungszeit bemühte Louis sich, sich bei ...

  6. Der Kursachsen von Napoleon im Jahr 1806 aufdiktierte Friedensvertrag von Posen beinhaltete auch den Beitritt Sachsens zum Rheinbund. Kaiser Napoleon erhob das bisherige Kurfürstentum zum Königreich Sachsen. Kurfürst Friedrich August III. wurde am 20. Dezember 1806 als König Friedrich August I. von Sachsen ausgerufen.

  7. Nachdem Napoleon Preußens Forderung, die französischen Truppen von den preußischen Grenzen abzuziehen, nicht nachkam, trat Preußen nahezu völlig allein in den Krieg ein. Napo-leon schlug im Oktober 1806 die preußischen Truppen (Doppelschlacht von Jena und Auerstedt) und zog in Berlin ein, befahl im November die Kontinentalsperre 1 gegen England und eroberte die Festungen Erfurt, Spandau ...