Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gezeigt wird die Geschichte der damaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik von der Gründung im Jahre 1880 bis in die frühe Nachkriegszeit. Der Fokus liegt auf den Medizinverbrechen der NS-Zeit. Es werden auch die Forschungsergebnisse zu den Zwangssterilisationen, zur Rolle der Klinik innerhalb der "Euthanasie"-Aktion "T4" und zu den Tötungen behinderter Kinder in der Kinderfachabt

  2. Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Das ehemalige Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik im Reinickendorfer Ortsteil Wittenau ist durch die denkmalgeschützten Gebäude und die historische Parkanlage mit ihrem wertvollem Altbaumbestand geprägt. Nachdem die landeseigene Vivantes GmbH die Kliniknutzung 2006 aufgegeben hat, wurden seitens der Stadt ...

  3. Ausstellung informiert über NS-Geschichte der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik Am Montagabend ist es sehr ruhig im Park der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Die Vögel zwitschern, aus der Ferne klingen Rufe herüber. Einige jugendliche Straftäter, die in der forensischen Psychiatrie betreut werden, spielen Fußball hinter hohen Gittern. Die

  4. 10. Nov. 2022 · Das Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik in Berlin-Reinickendorf soll städtebaulich weiterentwickelt werden – dafür ist der Bau von 600 Wohnungen geplant.

  5. Karl Bonhoeffer, vor 1938. Karl Ludwig Bonhoeffer (* 31.März 1868 in Neresheim, Königreich Württemberg; † 4. Dezember 1948 in Berlin) war ein deutscher Psychiater und Neurologe, Geheimer Medizinalrat, Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Direktor der Klinik für psychische und Nervenkrankheiten der Charité in Berlin.

  6. Der CDU-Abgeordnete Björn Wohlert fordert den Erhalt des sogenannten „Wittenauer Stadtwaldes“ auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (KaBoN). Auf dem Areal sollen rund ...