Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bitte melden! Um das Vermächtnis Max Liebermanns in Ehren zu halten, wurde 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. gegründet. Sie pflegt das Andenken an das Werk und die Wirkungsgeschichte Max Liebermanns und fördert deren wissenschaftliche Erforschung. Der Text bietet einen kurzen Überblick über das Leben des Künstlers.

  2. 18. Juli 1997 · Berühmt ist eine Äußerung Max Liebermanns, die dieser Anfang 1933 unter dem Eindruck des Marschtrittes der braunen SA-Bataillone getan haben soll.

  3. 19. Juli 2022 · Zum 175. Geburtstag Persönlicher Blick auf Max Liebermanns Werk. Sozialrealismus bis Impressionismus: zwei Ausstellungen in der Alten Nationalgalerie und in der Villa Liebermann zeigen die ...

  4. 30. Sept. 2011 · Max Liebermann (1847-1935) führte die Moderne in die deutsche Malerei ein. Die Hamburger Kunsthalle zeigt dies vom 30. September 2011 bis 19. Februar 2012 in einer umfangreichen Retrospektive, die über hundert Gemälde all seiner Schaffensphasen vereint. Die Kunstschau vereint über hundert Gemälde all seiner Schaffensphasen.

  5. Max Liebermann (1847–1935) – der wohl bedeutendste unter den deutsch-jüdischen Künstler*innen, der wichtigste Vertreter des deutschen Impressionismus, Präsident der Berliner Secession und der Akademie der Künste – schuf im Laufe seines Lebens fast siebzig Selbstporträts.

  6. Ferdinand STUTTMANN: Max Liebermann. Hannover 1961; Günter MEISSNER: Max Liebermann. Leipzig 1974, 19984; BUSCH 1986; Bernd KÜSTER: Max Liebermann. Ein Maler Leben. Hamburg 1988; Kay 1994. S. 92ff. 7 FRIEDLÄ NDER 1924. S. 42. 8 Liebermanns Vater beklagt e sich bei seinem Bru der übe r den ‘verlor enen S ohn’: “W as sag st Du zu

  7. Werke [Bearbeiten]. Hugo von Tschudi.In: Kunst und Künstler, 10 (1912), S. 179–182 UB Heidelberg; Die Phantasie in der Malerei. Berlin 1916 UB Paderborn; Zeichnungen von Max Liebermann, hrsg. von Hans Wolff, Dresden 1922 Russische Staatsbibliothek