Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bereits 1899 führte P. die später als „elementares Wirkungsquantum“ oder „Planck’sches Wirkungsquantum“ bezeichnete Naturkonstante „h“ ein, wobei er zeigen konnte, daß diese in Kombination mit Lichtgeschwindigkeit und Gravitationskonstante die Möglichkeit eröffnete, „Einheiten für Länge, Masse, Zeit und Temperatur aufzustellen, welche […] ihre Bedeutung für alle ...

  2. 22. Jan. 2015 · Die Zeitschrift widmet der Rosetta-Mission sieben Artikel; zu fünf davon haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen maßgeblich beigetragen. Die Ergebnisse lesen sich nicht nur wie eine Art Steckbrief eines erwachenden Kometen, sondern enthalten auch erste Hinweise auf seine Entstehungsgeschichte.

  3. hp.mpg-muenchen.deStartseite

    Herzlich Willkommenauf der Homepage des. Herzlich Willkommen. auf der Homepage des. Weinbergerstraße 29, 81241 München. Telefon: 089 / 8204707 - 0. Fax: 089 / 8204707 - 50. sekretariat@mpg-muenchen.de. Oberstufe: Telefon: 089 / 8204707 - 28.

  4. Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Planck gilt als der Begründer der Quantenphysik. Durch seine Entdeckung der Quantenenergie machte die Physik einen Sprung in die Zukunft: Dafür erhielt Max Planck 1918 den ...

  5. www.die-biografien.de › biografien › 429Max Planck-Biografie

    Max Planck deutscher Physiker und Nobelpreisträger (1858 - 1947) Max Planck wurde am 23. April 1858 in Kiel geboren. Max Planck gilt als einer der bekanntesten deutschen Physiker und befasste sich vor allem mit der Wärmestrahlung und stellte ein nach ihm benanntes Strahlungsgesetz auf, welches den Anstoss für die Entwicklung der Quantentheorie gab.

  6. Max Planck als Schüler und Student in München. Max Planck wird am 23. April 1858 in Kiel geboren. Max ist das vierte von sieben Geschwistern. Als 9-jähriger tritt er in die erste Lateinklasse des Münchner Maximilians-Gymnasiums ein. Die Jahre davor hatte er in seiner Geburtsstadt Kiel verbracht. Seine Eltern stammten aus Schwaben.

  7. Max Karl Ernst Ludwig Planck war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Er gilt als Begründer der Quantenphysik. Für die Entdeckung einer später nach ihm benannten Konstanten in einer physikalischen Grundgleichung, des Planckschen Wirkungsquantums, erhielt er 1919 den Nobelpreis für Physik des Jahres 1918.