Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gestern fand hier im Olympia-Theater die Uraufführung einer Komödie ›Napoleon der Zweite‹ von Adalbert Cynthius statt. Max Pallenberg spielte die Titelrolle. Das war im Dezember 1808, da stand Napoleon mit Soult in Huesca, einer mittleren Provinzialstadt Nordspaniens. Er kam von Madrid und wollte nach Paris zurück.

  2. Die Bucht in der Abenddämmerung bei Jamestown, der Hauptstadt der Insel St. Helena. Napoleon Bonaparte verbrachte seine letzten Tage auf der Insel, dem Ort seiner zweiten Verbannung. Er wurde dorthin ins Exil geschickt, nachdem die in Wien versammelten europäischen Staatsoberhäupter ihn zum Geächteten und zum Hindernis für den Frieden ...

  3. 15. Jan. 2001 · Verbannung und Verklärung. Nachdem Napoleon am 18. Juni 1815 die entscheidende, die letzte Schlacht bei dem belgischen Städtchen Waterloo im Süden von Brüssel verloren hatte, herrschte eine ...

  4. 4. Mai 2021 · Als sich Napoleon Bonaparte am 2. Dezember 1804 in Notre-Dame zum Kaiser krönte, war er 35 Jahre alt. Als er am 5. Mai 1821 nach gut sechs Jahren in seinem zweiten Exil auf der Insel St. Helena ...

  5. Napoleon Bonaparte, der berühmte französische Kaiser, wurde 1814 nach seiner Niederlage ins Exil auf die Insel Elba verbannt.Doch dieses Exil währte nicht lange, denn 1815 kehrte er für 100 Tage an die Macht zurück, bevor er erneut geschlagen wurde und sein endgültiges Exil auf der abgelegenen Insel St. Helena antrat, wo er 1821 starb.

  6. Napoleon III. ( französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der ...

  7. 6. Apr. 2014 · 22. Juni 1815 musste Napoleon abermals abdanken – diesmal endgültig. Am 6. April 1814 dankte Napoleon als Kaiser der Franzosen ab. Dieser Schritt war unumgänglich geworden, nachdem die Armeen ...