Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eugénie de Montijo. Eugénie de Montijo, eigentlich María Eugenia Ignacia Agustina de Palafox Portocarrero de Guzmán y Kirkpatrick (* 5. Mai 1826 in Granada; † 11. Juli 1920 in Madrid ), war als Ehefrau Napoleons III. von 1853 bis 1870 Kaiserin der Franzosen und die letzte Monarchin Frankreichs.

  2. Napoleon III was born in Paris on 20 April 1808. Named Charles Louis Napoleon, he was the third son of Louis Bonaparte (the third brother of Napoleon) and of Hortense de Beauharnais (daughter of Empress Josephine by her first marriage). His parents’ arranged marriage was not very happy, and his father Louis, king of Holland from 1806 to 1810 ...

  3. Nachdem Napoléon III. 1852 den Kaiserthron der Bonaparte wieder aufgerichtet und bestiegen hatte, bemühte sich der Junggeselle (und Vater zweier unehelicher Kinder) sogleich um eine standesgemäße Eheschließung, doch wurde seine Hand sowohl von Carola von Wasa-Holstein-Gottorp als auch von Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg ausgeschlagen, weil deren Väter den (mutmaßlich kurzlebigen ...

  4. 9. Jan. 2017 · EARLY LIFE AND POLITICAL APPRENTICESHIP 1808 Birth, during the night of the 20 to 21 April, of Charles Louis-Napoleon Bonaparte, third son of Louis Bonaparte, King of Holland, and Hortense de Beauharnais, 17 rue Cérutti (today Lafitte), Paris. 1810 4 November: The baptism of Louis-Napoleon was celebrated by Cardinal Fesch in the Trinity Chapel of …

  5. Napoleon Crossing the Alps (1801), by Jacques-Louis David Imperial coat of arms "The Four Napoleons", 1858 propaganda image depicting Napoleon I, Napoleon II, Napoleon III, and Louis-Napoléon In 1793 Corsica formally seceded from France and sought protection from the British government, prompting Pasquale Paoli to compel the Bonapartes to relocate to the mainland.

  6. Napoleon III. war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen. Mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 hatte der aus einer Volkswahl hervorgegangene Präsident eine Diktatur errichtet. Ein Jahr darauf (1852) proklamierte er sich zum ...

  7. 6. Nov. 2020 · Louis-Napoléon Bonaparte in Paris nach dem Putsch am 2. Dezember 1851 (zeitgenössischer Stich) E in gewählter Präsident unternimmt in seiner Amtszeit einen Staatsstreich und schwingt sich zum ...