Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Okt. 2020 · Novalis war der Künstlername und Pseudonym von Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (* 2. Mai 1772 in Oberwiederstedt, † 25. März 1801 in Weißenfels), einem Dichter, Schriftsteller, Mystiker und Philosophen der deutschen Frühromantik. Das Leben von Novalis. Novalis wurde in einer kleine Adelsfamilie in Niedersachsen geboren. Er ...

  2. 3. Apr. 2013 · Novalis lebt ca. 10 Jahre im elterlichen Schloss. 1786 Übersiedlung der Familie nach Weißenfels/ Saale. 1784 Der Vater wird Direktor der kursächsischen Salinen (Artern, Dürrenberg und Kösen). NOVALS(analyticus) Wohnhaus der Familie von Hardenberg ab 1786. Heute Novalis-Museum. Im Hof befindet sich der sogen.

  3. Novalis. wurde am 2. Mai 1772 geboren. Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph der Frühromantik. Er wurde Anfang der 1770er-Jahre am 2. Mai 1772 in Wiederstedt im Heiligen Römischen Reich (heute Deutschland) geboren und verstarb am 25.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. 25. Aug. 2014 · Novalis war kein Tagträumer, der die Fantasie als Ort seiner romantischen Ideals betrachtete. Er wollte das praktische Leben selbst verändern. Im Blick nach innen begann er bei sich selbst. Dann ...

  5. Novalis. deutscher Schriftsteller und Dichter. (1772 - 1801) Novalis - sein bürgerlicher Name war Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg - wurde am 2. Mai 1772 auf dem Familiengut Oberwiederstedt (heute Wiederstedt) nahe Hettstedt im Mansfelder Land als Sohn und zweites Kind eines Gutsbesitzers und späteren Salinendirektors geboren.

  6. Novalis verkörpert für viele einen schwärmerischen jungen Poeten. Im Gegensatz dazu erzählt Gerhard Schulz in seiner Biografie von Leben und Werk des frühromantischen Schriftstellers, Dichters und Philosophen Friedrich von Hardenberg, der zugleich als Bergmann, Geologe, Salinentechniker und Jurist tätig war und dessen Werk die Trennung ...

  7. Das Thema Liebe verband sich in Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs mit tiefer persönlicher Erfahrung, philosophischer Erkenntnis und religiöser Offenbarung. Auch als Sexualität ist Liebe überall in seinem Werk präsent, sei es im sinnlichen Traum Heinrichs von Ofterdingen über eine blaue Blume, in den orgiastischen Bildern der 'Hymnen an die Nacht' oder in den vielen und oftmals ...