Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Dez. 2022 · IB steht für gelingende Integration und vielfältige Begegnung. Die Internationale Begegnungsstätte (IB) besteht seit 40 Jahren. Anlässlich des runden Geburtstags und der Einweihung der neuen Räume im Erich-Ollenhauer-Haus feiert die Stadt Bonn mit Mitarbeitenden und Weggefährten. Peter Bröxkes, Abteilungsleiter Jugendförderung, und ...

  2. Beschreibung. Die Internationale Begegnungsstätte (IB) ist eine Bildungseinrichtung für Kinder und Jugendliche aus zugewanderten Familien. Hier finden zahlreiche Deutschkurse, Lernfördergruppen, künstlerische Kurse und eine Hausaufgabenhilfe statt. Im Haus befindet sich auch die städtische Koordinierungsstelle Integrationskurse.

  3. Auf dem Südfriedhof in Bonn unweit des Erich-Ollenhauer-Hauses an der heutigen Erich-Ollenhauer-Straße wurde er begraben. Bereits im März 1964 benannte man in Berlin die Ollenhauerstraße nach ihm. Sie endet passenderweise am Kurt-Schumacher-Platz, über den ebenfalls als Hauptverkehrsstraße der Kurt-Schumacher-Damm verläuft.

  4. 14. Feb. 2023 · Oberbürgermeisterin Katja Dörner begrüßte die mehr als 100 Teilnehmenden im Forum der Internationalen Begegnungsstätte im Erich-Ollenhauer-Haus: „Bonn ist eine wachsende Stadt. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, die uns vor die Herausforderung stellt, für die kleinen Bonnerinnen und Bonner genügend Betreuungsplätze vorzuhalten. Gemeinsam gilt es, die Handlungsfähigkeit in der ...

  5. BONNmobil - Ollenhauerstraße. „Alles drin, damit Du′s drauf hast!”. Jetzt zur neuen Version wechseln und Mobilität in Bonn planen, buchen und bezahlen in Einem. BONNmobil, die Mobilitäts-App für Bonn. Los geht's. Haltestelle Ollenhauerstraße. Umsteigemöglichkeiten: 16, 63, 66, 67, 68.

  6. 28. Okt. 2021 · Different, Bonn - 28.10.2021. Veröffentlicht: Donnerstag, 28.10.2021 10:29 „Different“ heisst das neue Restaurant auf der B9 an der Haltestelle Ollenhauer Straße in Bonn und unsere ...

  7. Erich-Ollenhauer-Haus. 1975 weiht der Parteivorsitzende Willy Brandt die neue Bundesparteizentrale der SPD in Bonn ein, die dort bis 1999 ihren Sitz hat. Benannt ist sie nach ihrem zweiten Nachkriegsvorsitzenden.