Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab 1970 prägt Otto Hahn die Firmengruppe als Inhaber und Geschäftsführer. Seine Mutter Helene zieht sich schrittweise zurück. Obwohl sich die allgemeine wirtschaftliche Lage in den 1970er Jahren eintrübt, geht es für die Hahn-Firmen voran: Mit Reformen der Unternehmensstruktur und innovativen Ideen baut die Gruppe ihre Position im Großraum Stuttgart aus. Nach der Zusammenlegung der ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Otto_HahnOtto Hahn - Wikipedia

    Otto Hahn was born in Frankfurt am Main on 8 March 1879, the youngest son of Heinrich Hahn (1845–1922), a prosperous glazier (and founder of the Glasbau Hahn company), and Charlotte Hahn née Giese (1845–1905). He had an older half-brother Karl, his mother's son from her previous marriage, and two older brothers, Heiner and Julius. The family lived above his father's workshop. The younger ...

  3. Otto Hahn wurde am 8. März 1879 in Frankfurt/Main als Sohn des Glasermeisters und Kaufmanns Heinrich Hahn geboren. Nach seiner Schulzeit in Frankfurt studierte er, der jüngste von vier Brüdern, der nach dem Willen seines Vaters eigentlich Architekt werden sollte, Chemie auf den Universitäten Marburg und München. Er wurde 1901 in Marburg bei Theodor Zincke mit einer organisch-chemischen ...

  4. Schulleiterin. Frau Lang . Stellvertretender Schulleiter. Herr Landauer . Zweite stellvertretende Schulleiterin. Frau Brosi

  5. Ernsting's family. Otto-Hahn Straße 18, 68623 Lampertheim. Service Hotline +49 2546 9899998. Mo. - Fr. 8-18 Uhr. So finden Sie uns . Route zu dieser Filiale Route zu dieser Filiale Route per Auto Route per Zug Route zu Fuß. Start: Standort ermitteln. Zi ...

  6. Lise Meitner (um 1946) Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7.November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin. 1906 wurde sie an der Universität Wien promoviert, als zweite Frau im Hauptfach Physik. 1907 begann in Berlin eine jahrzehntelange Zusammenarbeit ...

  7. Jahrgang 4 . 4a: Frau Dreessen. 4b: Frau Treptow. 4c: Frau Lepsien. 4d: Frau Schuster. 4e: Frau Wolbert