Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Okt. 2018 · 1934 in Neudeck Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg mit seinem Stabe Hindenburg als Kadetten-Selektaner Berlin 1865 Hindenburg als Hauptmann im Generalstab Stettin 1878 Hindenburg als Leutnant im Dritten Garde-Regiment zu Fuß im Feldzug 1870-71 Hindenburg als Leutnant im Dritten Garde-Regiment zu Fuß im Feldzug 1866 Hindenburg als Kadett in Wahlstatt 1860 Generalfeldmarschall von ...

  2. Oskar von Hindenburg (1883–1960), Generalleutnant und Sohn von Paul von Hindenburg. Otto Ludwig von Beneckendorff und von Hindenburg (1778–1855), deutscher Offizier, Gutsbesitzer und Landschaftsdirektor. Robert von Beneckendorff und von Hindenburg (1816–1902), preußischer Major, Gutsbesitzer und Vater von Paul von Hindenburg.

  3. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (pronounced [ˈpaʊl ˈluːtvɪç hans ˈantoːn fɔn ˈbɛnəkn̩dɔʁf ʔʊnt fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; abbreviated pronounced [ˈpaʊl fɔn ˈhɪndn̩bʊʁk] ⓘ; 2 October 1847 – 2 August 1934) was a German field marshal and statesman who led the Imperial German Army during World War I.

  4. Hindenburg, Paul von, Generalfeldmarschall (seit 1914) und Reichspräsident der Weimarer Republik (seit 1925). Er lebte von 1847 bis 1934. Der Militär. Nach der Teilnahme an den Kriegen von 1866 und 1870/71 stieg Hindenburg zum kommandierenden General auf. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde er Oberbefehlshaber an der Ostfront gewann er als ...

  5. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall und Politiker. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 quasi diktatorisch die Regierungsgewalt aus.

  6. 2. Oktober: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wird als Sohn des preußischen Offiziers und Gutsbesitzers Robert von Beneckendorff und von Hindenburg und der Arzttochter Luise (geb. Schwickart) in Posen (heute: Poznan, Polen) geboren. 1859-1866. Nach einem kurzen Besuch des Gymnasiums wechselt Hindenburg zur Kadettenanstalt in Wahlstatt (Kr.

  7. Gertrud Wilhelmine von Beneckendorff und von Hindenburg, geborene Gertrud Wilhelmine von Sperling (* 4. Dezember 1860 in Magdeburg; † 14. Mai 1921 in Hannover) war eine deutsche Adelige und Philanthropin. Sie war die Ehefrau von Paul von Hindenburg, dem Chef der Obersten Heeresleitung in der zweiten Hälfte des Ersten Weltkriegs und späteren ...