Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Volltext von einer Rede - Richard von Weizsäcker, 1. Juli 1984: Kirche, Versöhnung, Geburt, Geschehen, Wagnis, Feindschaft Juli 1984: Kirche, Versöhnung, Geburt, Geschehen, Wagnis, Feindschaft Antrittsrede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker bei seiner Vereidigung im Deutschen Bundes...

  2. 31. Jan. 2015 · Er war einer der beliebtesten und profiliertesten Politiker der Nachkriegszeit: Richard von Weizsäcker. Jetzt ist der Altbundespräsident im Alter von 94 Jahren gestorben.

  3. Richard Karl Freiherr von Weizsäcker ( German: [ˈʁɪçaʁt fɔn ˈvaɪtszɛkɐ] ⓘ; 15 April 1920 – 31 January 2015) was a German politician ( CDU ), who served as President of Germany from 1984 to 1994. Born into the aristocratic Weizsäcker family, who were part of the German nobility, he took his first public offices in the Protestant ...

  4. Entdecken Sie demokratische+Leidenschaft+-+Reden+Des+Bundespr%C3%A4sidenten.+Weizs%C3%A4cker+Richard+VO in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für ...

  5. Okt. 2018. Richard von Weizsäcker am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990. Die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum Festakt der Deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 in der Berliner Philharmonie. In der Präambel unserer Verfassung, wie sie nun für alle Deutschen gilt, ist das Entscheidende gesagt, was uns am ...

  6. 1. Juli 1993 · Noch immer gehen sie von den Forderungen unserer sogenannten Leistungsgesellschaft aus: vor allem von rationalen und motorischen Fähigkeiten, von der Leistungskraft im Produktionsprozess. Wäre soziales Verhalten der beispielgebende Maßstab, dann müssten wir den Menschen mit Down-Syndrom nacheifern. Gemessen an der Sensibilität, mit der Taubblinde durch die Haut wahrnehmen können, sind ...

  7. Carl Friedrich hatte drei jüngere Geschwister, darunter den späteren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. 1916 wurde Carl Friedrich Weizsäckers Großvater mit seiner ganzen Familie von König Wilhelm II. von Württemberg mit der Verleihung des erblichen Adels in den Freiherrnstand erhoben.