Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Schiller war einer der bekanntesten deutschen Dichter und Dramatiker. Er lebte von 1759 bis 1805. Zusammen mit Johann Wolfgang von Goethe gilt er als Gründer der Epoche der Weimarer Klassik . Friedrich Schiller. Sein Lebensweg verlief nicht immer einfach und war von Geldnot und Krankheit geprägt.

  2. Luise Dorothea Katharina Schiller, spätere Ehefrau von Johann Gottlieb Franckh, *1766, gest. 1836 1836 Maria Charlotte Schiller, *1768, gest. 1774

  3. Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 als einziger Sohn des Militärarztes Johann Caspar Schiller (1733-1796) und dessen Ehefrau Elisabeth Dorothea Kodweiß (1732-1802) in Marbach, Württemberg geboren. Schiller wuchs in einer sehr religiösen Familie auf und verbrachte einen Großteil seiner Jugend mit dem Studium der Bibel, was ...

  4. 21. Okt. 2023 · Um es kurz zu machen: Die ledige Tochter hieß Charlotte von Lengefeld, sie wurde nur gut zwei Jahre später Schillers Ehefrau. Die verheiratete Tochter hieß Caroline von Beulwitz. Für sie war der ausgedehnte Sommer, den Schiller im Folgejahr in Rudolstadt verlebte, ebenfalls eine glückliche Zeit.

  5. 25. Feb. 2005 · Die Jugendliebe Charlotte von Wolzogen, dann die verheiratete Charlotte von Kalb und schließlich die Ehefrau Charlotte, geborene von Lengefeld. Nun, zu Schillers 200. Todestag, können selbst ...

  6. Schillers Familie im Bild. Das Goethezeitportal stellt die Familie Schiller im Bild vor: Vater und Mutter, die beiden Schwestern, seine Ehefrau Charlotte, geborene Lengenfeld, sowie seine vier Kinder, die zwei Knaben Karl und Ernst und die beiden Mädchen Caroline und Emilie. Alle Mitglieder der Familie - mit Ausnahme von Schiller selbst ...

  7. 6. Nov. 2015 · Nahezu 200 Jahre lang wurde Charlotte von Schiller vor allem als Ehefrau Friedrich Schillers und als Mutter wahrgenommen. Dieses Bild der 1766 geborenen Charlotte von Lengefeld wurde weitgehend durch die 1830 erschienene Schiller-Biographie geprägt, die Caroline von Wolzogen vier Jahre nach Charlottes Tod veröffentlichte.