Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie begann 1986 im Wahlkampf des früheren UN-Generalsekretärs für das Bundespräsidentenamt Österreichs, dauerte bis zum Ende seiner Amtszeit 1992 und wirkte darüber hinaus fort.

  2. 4. Okt. 2018 · Die Regisseurin Ruth Beckermann zu Österreichs Waldheim-Affäre, den Rechtsruck heute und ihren Film „Waldheims Walzer“. Politiker Kurt Waldheim lässt sich vor einem Fernsehauftritt den ...

  3. Vor dreißig Jahren, im März 1986, erschütterte die "Affäre Waldheim" Österreich und die westliche Welt – Die folgende wütende Debatte veränderte Österreichs Verhältnis zur NS-Vergangenheit

  4. Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in Wördern, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker. Von 1968 bis 1970 war er Österreichs Außenminister, von 1972 bis 1981 Generalsekretär der Vereinten Nationen und von 1986 bis 1992 Bundespräsident Österreichs.

  5. 14. Feb. 2018 · Die Waldheim-Affäre entlarvte 1986 die NS-Verstrickungen Österreichs. Eine Doku von Ruth Beckermann rollt den Fall neu auf. Auf der Berlinale feiert sie Premiere.

  6. Nach Veröffentlichung der Wehrstammkarte von ÖVP-Präsidentschaftskandidat Kurt Waldheim muss sich dieser heftiger Kritik aus dem Ausland stellen. Der "Inlandsreport" berichtete im Jahr 1986 über die Vorkommnisse. Sendung: Inlandsreport Gestaltung: Franz Hlavac Interview mit: Karl Gruber (ehemaliger Außenminister von Österreich, ÖVP)

  7. 2. März 2016 · Die außenpolitischen Beziehungen Österreichs waren jedoch auf Jahre beschädigt. Waldheim durfte unter anderem nicht in die Vereinigten Staaten einreisen und viele andere Staaten verzichteten auf Einladungen - mehr dazu in Die Waldheim-Affäre und ihre Folgen (wien.ORF.at). Links: Wien Museum; Republikanischer Club - Neues Österreich