Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Entlassung. Karl Ludwig Diehl: Kaiser Friedrich III. Werner Hinz: Kaiser Wilhelm II. Walther Süssenguth: Zar Alexander III. Die Entlassung (Alternativtitel: Schicksalswende, auch: Wilhelm II. und Bismarck oder Bismarck Teil 2 (bezogen auf den Film Bismarck von 1940)) ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahr 1942.

  2. Deshalb gab der Nachfolger Bismarcks, als dieser 1890 von dem neuen Kaiser Wilhelm II. entlassen wurde, den Gedanken dieser Art von Rückversicherung auch gleich auf, indem er den entsprechenden Vertrag nicht verlängerte. Im Ergebnis war das sehr gefährlich, denn schon vier Jahre später kam es zu der gefürchteten Annäherung Russlands an ...

  3. Kaiser Wilhelm II war aber Fan des Imperialismus und hielt nicht viel von Bismarcks Verteidigungsbündnissen. Er war eher für eine Ausweitung des Deutschen Reiches. Er beendete das Bündnis mit Russland, verlängerte das Rückversicherungsabkommen mit Österreich nicht und setzte seine Ausweitung des Reiches in der Kolonialpolitik fort.

  4. 23. Sept. 2000 · Dass die Entlassung Bismarcks durch Wilhelm II. im Frühjahr 1890 als Zäsur zu verstehen ist, darüber waren sich der Gesellschaftshistoriker Hans Ulrich Wehler und sein historisch ...

  5. Wilhelm „Bill“ Otto Albrecht von Bismarck-Schönhausen [1], ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen (* 1. August 1852 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1901 in Varzin, Pommern) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsjurist. Er war Mitglied des Reichstags, des Preußischen Abgeordnetenhauses, danach Landrat von Hanau, Regierungspräsident ...

  6. 17. Mai 2011 · Am 20. März 1890 entlässt Wilhelm II. seinen "Eisernen Kanzler". Der Verlust Bismarcks wirkt sich auf die Außenpolitik katastrophal aus - binnen kurzer Zeit zerbricht sein Bündnissystem.

  7. Im Oktober 1894 entlässt er Bismarcks Lieblingsgegner Caprivi – ausgerechnet wegen dessen Widerstand gegen ein neues Sozialistengesetz. Der Herrscher überschüttet den Ungerührten mit Grußbotschaften, lädt ihn ein zur Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals zwischen Nord- und Ostsee, beschenkt ihn mit selbst gemalten Marinebildern, verleiht ihm den neuen Wilhelm-Orden und den Pour le ...