Yahoo Suche Web Suche

  1. carflexi.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Buchen Sie noch Heute. Sie können kostenlos bis zu 48 STD vor Mietbeginn stornieren. Buchen Sie noch heute online mit nur einer kleinen Anzahlung und kostenloser Stornierung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auswahl seiner wichtigsten Zitate. „Unsere Aufgabe ist, revolutionärer Vortrupp zu sein.“. Willy Brandt, 17. Januar 1932. „Die Disziplin des Dritten Reiches ist Kriechertum und keine Freiheit. Der Antisemitismus und die nationale Hetzpropaganda sind Beschränkung und keine geistige Weite. Der Faschismus ist geistige Sklaverei.“.

  2. Rede anlässlich der Verleihung des Friedens­nobelpreises in Oslo, 11. Dezember 1971. Einen Tag nach der Entgegennahme des Friedensnobelpreises hält Bundeskanzler Willy Brandt an der Osloer Universität einen vielbeachteten Vortrag zum Thema „Friedenspolitik in unserer Zeit“. Darin unterstreicht er seine Grundauffassung: „Der Krieg darf ...

  3. Fernsehansprache aus Warschau zum deutsch-polnischen Vertrag, 7. Dezember 1970. Nach der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Vertrages erläutert Bundeskanzler Willy Brandt seinen Landsleuten in einer Ansprache über das Deutsche Fernsehen die Bedeutung des Abkommens. Wichtigster Punkt darin ist die Feststellung, dass die Oder-Neiße-Grenze ...

  4. Bundeskanzler, SPD-Vorsitzender, "Vater der Ostpolitik" - Willy Brandt war einer der prägendsten Politiker. Das Interview wurde früh in seiner Karriere geführt. 68 min. 30.09.1964. Mehr von Zur ...

  5. Die Kinder. Lars, Peter und Matthias Brandt beim Staatsakt für ihren verstorbenen Vater im Berliner Reichstagsgebäude, 17. Oktober 1992. Willy Brandt, seine Frau Rut (r.) und die Söhne Lars und Peter bei der Begrüßung des Regierenden Bürgermeisters nach seiner Weltreise, 6. März 1959.

  6. Staatsakt für Willy Brandt im Berliner Reichstag, 17. Oktober 1992. Staatsakt für Willy Brandt im Berliner Reichstag, 17. Oktober 1992. Videoausschnitt aus dem Deutschlandspiegel 459/1992, Oktober 1992, mit einem Bericht über den Staatsakt für Willy Brandt im Berliner Reichstag.

  7. Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag in Bonn, 28. Oktober 1969. Eine Woche nach seiner Wahl zum Bundeskanzler steckt Willy Brandt den Kurs der neuen Regierung ab, die erstmals von SPD und FDP gebildet wird. Er kündigt Reformen im Innern und eine neue Ost- und Deutschlandpolitik an. Brandts Kernbotschaften lauten: „Wir wollen mehr ...