Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Krankheitsbild in der Kardiologie. Diese Kategorie sammelt Artikel zu Erkrankungen, die in der Kardiologie diagnostiziert und behandelt werden. Artikel zu Erkrankungen des Herzens, die angeboren sind oder sich in der Regel bereits im Kindesalter manifestieren, werden in der Tochter kategorie:Krankheitsbild in der Kinderkardiologie einsortiert.

  2. Kinderkardiologie. Die Kinderkardiologie ist die Lehre von den angeborenen und erworbenen Krankheiten des Herzens bei Kindern. Sie ist ein eigenständiger Zweig der Kinderheilkunde, der eng mit der Kinderherzchirurgie ( Teil der Chirurgie) verbunden ist. Um Herzfehler so früh und so weitgehend wie möglich zu beheben, bevor Folgeschäden ...

  3. Kardiomyopathien (syn. Myokardiopathien, gr. kardía (καρδία) Herz, gr. mys (μυς) Muskel, gr. páthos (πάθος) Leiden) sind eine heterogene Gruppe von Krankheiten des Herzmuskels, die mit mechanischen und/oder elektrischen Funktionsstörungen einhergehen und üblicherweise, aber nicht zwingend, eine unangemessene Hypertrophie ...

  4. Atriumseptumdefekt. Der Atriumseptumdefekt (ASD), Vorhofseptumdefekt (unübliche Abkürzung VSD [1] [2]) oder Vorhofscheidewanddefekt ist ein Loch in der Herzscheidewand zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens (Septum interatriale). Er ist mit ca. 7,5 % aller angeborenen Herzfehler die dritthäufigste angeborene Herzfehlbildung.

  5. Psychokardiologie ist eine Spezialdisziplin der Humanmedizin, die sich mit dem wechselseitigen Zusammenhang zwischen psychischen Faktoren und Herzerkrankungen befasst. Sie beschreibt also die Wechselwirkung zwischen Herz und Psyche, die Schnittstelle zwischen Psychosomatik und Kardiologie. [1] Psychologische Psychotherapeuten (Facharztstatus ...

  6. Monomorphe ventrikuläre Tachykardie. Die ventrikuläre Tachykardie (VT, Kammertachykardie; englisch ventricular tachycardia) ist eine tachykarde Herzrhythmusstörung, die als Reizbildungsstörung von den Herzkammern ausgeht. Sie kommt sowohl bei Gesunden vor, [1] kann aber auch Anzeichen einer behandlungsbedürftigen Herzerkrankung sein.

  7. Echokardiografie. Echokardiografie, Echokardiographie oder Ultraschallkardiografie (UKG) nennt man die Untersuchung des Herzens mittels Ultraschalls (siehe auch Sonografie ). Neben dem Elektrokardiogramm (EKG) ist die Echokardiografie eine der wichtigsten technischen nichtinvasiven Untersuchungsmethoden des Herzens und unverzichtbarer ...