Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vratislav von Pernstein. Vratislav von Pernstein (auch Wratislaw von Pernstein; tschechisch Vratislav z Pernštejna; * 9. Juli 1530 in Meseritsch; † 27. Oktober 1582 in Linz) war ein böhmisch-mährischer Adliger. Von 1567 bis zu seinem Tod 1582 bekleidete er das Amt des Oberstkanzlers von Böhmen; zugleich war er Mitglied im Geheimen Rat [1].

  2. Giovanni Valentini (* 1582/1583 in Venedig; † 29./30. April 1649 in Wien) war ein italienischer Organist und Komponist. Leben. Valentini erhielt seine Ausbildung vermutlich bei Giovanni Gabrieli. 1604 wurde er Mitglied der Hofkapelle K ...

  3. Porträt Charlottes de Bourbon-Montpensier von Daniël van den Queborn, etwa 1582. Charlotte de Bourbon-Montpensier (* 1546 / 1547; † 5. Mai 1582 in Antwerpen) war als dritte Ehefrau Wilhelms I. von Oranien eine seiner größten Stützen im Kampf gegen die Spanier im Achtzigjährigen Krieg und durch die Heirat Gräfin von Nassau und Fürstin ...

  4. hu.wikipedia.org › wiki › 15821582 – Wikipédia

    1582 a tudományban 1582 az irodalomban Születések. május 1. – Marco da Gagliano itáliai zeneszerző († 1643) Gregorio Allegri olasz zeneszerző († 1652) Halálozások. június 21. – Oda Nobunaga Japán történelem, a Hadakozó fejedelemségek korának egy jelentős daimjója volt (* 1534)

  5. de.wikipedia.org › wiki › YasukeYasuke – Wikipedia

    Yasuke. Schreibkasten (Suzuri-Bako) aus den 1590er Jahren, der möglicherweise Yasuke zeigt. Yasuke ( japanisch 弥助; * vermutlich in den 1550er Jahren; [1] † vermutlich nach 1582) war ein Mann afrikanischer Herkunft, der dem japanischen Daimyō Oda Nobunaga Anfang der 1580er Jahre als Gefolgsmann und Waffenträger diente.

  6. Titelblatt der Erstausgabe der Piae Cantiones, Greifswald 1582 (Exemplar der Königlichen Bibliothek zu Stockholm) Erste Seite des Liedes Gaudete.. Piae Cantiones oder mit ausführlicherem Titel: Piae Cantiones ecclesiasticae et scholasticae veterum episcoporum (Fromme Kirchen- und Schullieder der alten Bischöfe) ist eine schwedisch-finnische Sammlung von Kirchen- und Schulgesängen, die im 16.

  7. Oktober 1582 in Neuburg an der Donau; † 14. August 1632 in Windsheim) war Pfalzgraf und Herzog von Sulzbach. Leben. Er war der dritte Sohn Philipp Ludwigs von Pfalz-Neuburg (1547–1614) aus dessen Ehe mit Anna (1552–1632), Tochter des Herzogs Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg.