Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kongress der Vereinigten Staaten bezeichnet die Legislaturperiode von Repräsentantenhaus und Senat in den Vereinigten Staaten zwischen dem 3. Januar 1977 und dem 3. Januar 1979. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren

  2. Repräsentantenhaus. Insgesamt 435 Sitze. Dem.: 243. Rep.: 192. Der 93. Kongress der Vereinigten Staaten beschreibt die Legislaturperiode von Repräsentantenhaus und Senat in den Vereinigten Staaten zwischen dem 3. Januar 1973 und dem 3. Januar 1975. Alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie ein Drittel der Senatoren ( Klasse II) waren ...

  3. Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1974 zum 94. Kongress der Vereinigten Staaten fanden am 5. November statt. Sie waren Teil der Wahlen in den Vereinigten Staaten an diesem Tag, den Halbzeitwahlen (engl. midterm election) in der Mitte von Präsident Richard Nixons zweiter Amtszeit. Nixon war jedoch im August wegen der Watergate ...

  4. Kongress der Vereinigten StaatenWikipedia. Liste der Mitglieder des Repräsentantenhauses im 118. Kongress der Vereinigten Staaten. Sitzverteilung im Repräsentantenhaus des 118. Kongresses nach Wahlkreisen. Kräftige Farben: Übernahme bzw. Hinzugewinn durch die jeweilige Partei. Sitzverteilung [1] Insgesamt 435 Sitze.

  5. Kongress der Vereinigten Staaten wurden zu einem Drittel 1976 neu gewählt. Seit der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels 1913 wird der Senat direkt gewählt, vorher wurden die Senatoren von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt. Jeder Staat wählt zwei Senatoren, die unterschiedlichen Klassen angehören. Die Amtszeit beträgt sechs Jahre ...

  6. Die Senatoren im 103. Kongress der Vereinigten Staaten wurden zu einem Drittel 1992 neu gewählt. Seit der Verabschiedung des 17. Zusatzartikels 1913 wird der Senat direkt gewählt, vorher wurden die Senatoren von den Parlamenten der Bundesstaaten bestimmt.

  7. Die Republikaner gewannen einen Sitz der Demokraten sowie den des unabhängigen Senators. Damit saßen 54 Republikaner und 46 Demokraten im Senat. Im September 1983 starb ein demokratischer Senator, sein Nachfolger war Republikaner. Danach saßen bis zum Ende des 98. Kongresses 55 Republikaner und 45 Demokraten im Senat.