Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karfreitag. Der Karfreitag ( althochdeutsch kara ‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) [1] ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem Karsamstag voraus. Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt.

  2. fr.wikipedia.org › wiki › JeudiJeudi — Wikipédia

    Le jeudi est le quatrième jour de la semaine civile dans plusieurs pays. Il est le cinquième de la semaine chrétienne, de la semaine juive et de la semaine musulmane. Il succède à mercredi et précède vendredi . Le substantif masculin 1, 2, 3 « jeudi », prononcé /ʒø.di/ en français standard 2, est issu du bas 3 latin 1, 2 Jovis dies ...

  3. So kam es, dass Stern 1949 ein Malatelier für Kinder im Pariser Stadtviertel Saint Germain-des-Prés eröffnete. Die Académie du Jeudi wurde alsbald ein großes Medienprojekt. Aber Sterns Wunsch war es nicht, ein medienwirksames Atelier zu haben, sondern sein Traum war es, einen Ort zu schaffen, an dem die Kinder ihr Innerstes ausleben ...

  4. Maison, 31, 33 rue du Jeudi, Alençon, Orne, Normandie. Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2012 hochgeladen. Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architek ...

  5. Henrik Ibsen. Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker. Ibsen gilt als einer der Begründer des Modernismus im Theater und ist der am häufigsten aufgeführte Dramatiker der Welt nach Shakespeare. Zu seinen Hauptwerken gehören Brand, Peer Gynt, Kaiser und ...

  6. Datei:Réunion publique de La République En Marche ! Japon, avec le député Cédric Villani le jeudi 26 novembre de à Akasaka, Tokyo.jpg

  7. Schmotziger Donnerstag. Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit. Er fällt auf den Donnerstag vor Aschermittwoch. [1] Der Tag wird je nach Region auch genannt: Gausaliger oder Ausaliger Donschdig, Schmotziger Dunschtich, Schmotziga Dorschdich, Schmotziger Dauschtich ...