Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Juli 2020 · Kampf im Gebäude. Hinter der Couch, der Tür und dem Schrank könnte der Feind mit einer Waffe lauern. Die Soldaten der Spezialisierten Kräfte der Bundeswehr mit Erweiterter Grundbefähigung ( EGB) werden in wenigen Augenblicken in ein Haus eindringen.

  2. Die Marineoperationsschule ist die zentrale Ausbildungseinrichtung der Deutschen Marine für Taktik, Navigation und Kommunikation. An der Marineoperationsschule ( MOS) in Bremerhaven lernen vor allem diejenigen ihr Handwerk, die ein Marineschiff zu einem Kampfschiff machen. Die so genannten „Operateure“ bedienen die Sensoren und Waffen ...

  3. 18. Jan. 2022 · Weitere Neubaumaßnahmen. Zum neuen Infrastruktur-Modell der Erzgebirgskaserne Marienberg zählen noch weitere Neubaumaßnahmen. In den kommenden Jahren soll mit der Errichtung eines Lehrsaalgebäudes, eines zentralen Waffenkammergebäudes und eines Gebäudes für die Ausbildung an Fernmeldegeräten begonnen werden.

  4. Das Dienstgebäude der Bundeswehrfachschule Hamburg. Bundeswehr. Die Bundeswehrfachschule Hamburg ist in der Reichspräsident-Ebert-Kaserne im Stadtteil Iserbrook beheimatet. Erreichbar ist sie mit dem Auto via Elbtunnel über die A 7 und weiter über die Osdorfer Landstraße (Achtung: Blitzer!) oder mit der Buslinie 1 Sülldorfer Landstraße ...

  5. Bis zum Ende dieses Jahrzehntes werden über 200 Millionen Euro in die Liegenschaften Kalkar und Uedem, Heimat des Zentrums Luftoperationen, investiert. Die Kasernen haben dann ein ganz neues Gesicht. Vergrößern. Ganz früh morgens beginnen die Vorbereitungen für den Aufbau des neuen Gebäudes für die Mittelspannungseinspeisung. Bundeswehr ...

  6. Bun­des­wehr-Dienst­leis­tungs­zen­trum Rostock. Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Rostock. Kopernikusstraße 1 18057 Rostock Mecklenburg-Vorpommern Deutschland.

  7. www.fib-bund.de › Inhalt › DokumentationenMilitärisches Bauen

    MILITARISCHES BAUEN in den 70er und 80er Jahren. Es ist ein Zeitraum, in dem das Bauen für die Bundeswehr durch Typenbauten besonders geprägt wurde. Es beginnt 1970, als die Vorgaben zur Infrastruktur der Bw in Weißbüchern erfaßt und in Bauprogrammen von den Länderbauverwaltungen flächendeckend umgesetzt wurden.