Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katastrophe im Nebel: Tu-134 stürzt vor 45 Jahren in Schkeuditz ab. Am 1. September vor 45 Jahren ereignete sich am damaligen Flughafen Leipzig eines der schwersten Flugzeugunglücke der DDR. 23 ...

  2. Flugzeugabsturz am 14. August 1972: Alle Passagiere und Crewmitglieder sterben. Der Absturz des DDR-Ferienfliegers von Schönefeld in Richtung Burgas in Bulgarien vor nun genau 50 Jahren gilt bis heute als schlimmste Flugzeugkatastrophe auf deutschem Boden. 148 Passagiere – die meisten aus Cottbus, Dresden oder Berlin – und acht ...

  3. 16. März 2015 · In der gesamten DDR-Zeit gab es zwei Abstürze von NVA-Kampffliegern über Wohngebieten. Beide in Cottbus. Am 15. Januar 1975 (7 Tote) und eben am 16. März 1985. Für Behrndt ist mit dem Absturz ...

  4. 13. Aug. 2022 · Die offizielle Leseart in der DDR, die auch noch im 1994 erschienenen Buch "Luftfahrt-Katastrophen" von David Gero zu lesen ist, war Folgende: Während des Fluges war im Flugzeug unbemerkt ein Brand ausgebrochen, der zum Absturz geführt hat. Nähere Umstände zum Brand und namentlich die Brandursache seien aber aufgrund der extremen Zerstörung der Maschine nicht ermittelbar gewesen.

  5. Sie erinnert an den Absturz einer Tupolew-134 am 1. September 1975 am Flughafen Schkeuditz. Inhalte ... Bei dem Absturz sterben 26 der 34 Insassen des DDR-Interflug-Flugs von Stuttgart nach ...

  6. 14. Aug. 2022 · 50 Jahre ist es her: Am 14. August 1972 kam es bei Königs Wusterhausen zum bisher schwersten Flugzeugabsturz auf deutschem Boden. Eine Maschine der DDR-Airline Interflug verunglückte bei Berlin.