Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kinder- & Jugendbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Brigitte Schröder (rechts) mit Kriemhilde Barzel, der Ehefrau von Rainer Barzel. Brigitte Schröder geb. Landsberg (* 28. Juli 1917 in Breslau; † 27. Oktober 2000 in Bonn) war eine deutsche Politikerin und ehrenamtlich im kirchlich-sozialen Bereich tätig. Sie war seit 1941 die Ehefrau des deutschen Politikers Gerhard Schröder ( CDU ).

  2. 15. Nov. 2018 · 15.11.2018. Die umstrittene ukrainische Webseite Mirotworez nimmt Gerhard Schröder in ihre Datenbank der "Staatsfeinde" auf. Die Aufregung ist groß - nicht nur wegen dem Altkanzler. Genau das ...

  3. 8. Apr. 2019 · April: Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) feiert am heutigen Sonntag seinen 75. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubeltages hat seine Ehefrau Soyeon Schröder-Kim aus dem Nähkästchen ...

  4. 28. Dez. 2022 · Weihnachtsgruß des Ehepaars Schröder und Schröder-Kim Über ein Bild von Gerd freut er sich immer! Der Altbundeskanzler ist wegen seines Jobs bei Gazprom für viele zur Unperson geworden. Doch ...

  5. Gerhard Fritz Kurt Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg), SPD , Ex-Bundeskanzler, heute ein prominentes Beispiel für den Seitenwechsel aus der Politik in Lobbytätigkeit, Rechtsanwalt. Die inhaltliche Ausrichtung seiner Kanzlerschaft, etwa der Reformkurs in Rente, Gesundheit und den Hartz-Gesetzen, sowie die Teilnahme am Kosovo-Krieg, führten zu innerparteilichen Konflikten.

  6. 30. Mai 2019 · Geri Born. Soyeon Schröder-Kim und Gerhard Schröder im Gespräch mit Susanne Walder. Walder ist erfahrene People-Journalistin, unter anderem war sie Unterhaltungschefin der «Schweizer ...

  7. de.wiktionary.org › wiki › GedönsGedöns – Wiktionary

    Das Wort erlangte im Deutschen ab 1998 eine größere Bekanntheit, als der damalige Bundeskanzlerkandidat Gerhard Schröder eine Ministerin suchte für das "Bundesministerium Familie, Senioren, Frauen und Jugend", das er "Familie und das andere Gedöns" nannte, was später als abwertend rezipiert wurde. Es gibt unterschiedliche Versionen, wo und wann exakt er den Begriff prägte.