Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für Helmut Kohl war die Außenpolitik ein Lebenswerk. Keiner war länger Bundeskanzler und keiner war länger CDU-Vorsitzender als Helmut Kohl. Er regierte über 16 Jahre, seine Partei führte er mehr als ein Vierteljahrhundert. Er ist der Kanzler der deutschen Einheit und Ehrenbürger Europas. Er ist der bedeutendste Christliche Demokrat ...

  2. Helmut Kohl hat in seinen Regierungsjahren von 1982 bis 1998 die Bundesrepublik Deutschland so nachhaltig verändert wie vor ihm nur Konrad Adenauer. Standen in den 1980er Jahren die Sanierung der Staatsfinanzen und innenpolitische Reformen im Mittelpunkt, konzentrierte sich die Regierungsarbeit nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 auf die Vollendung der Deutschen Einheit und den ...

  3. Das dritte große Verdienst von Helmut Kohls Außenpolitik betrifft die von ihm anvisierte europäische Friedensordnung, in die außer den ostmitteleuropäischen Staaten auch Russland einbezogen werden sollte. Schien dieses visionäre Projekt nach dem Ende des Kalten Krieges 1989/91 zunächst zu gelingen, so bleibt es einstweilen unvollendet ...

  4. Der NATO-Doppelbeschluss und die Folgen für die deutsch-amerikanische Sicherheitspolitik der 1980er Jahre (Die Ära Kohl im Gespräch 14). In: Historisch-Politische Mitteilungen 21 (2014), S. 227–242. Sarjveladze, Mikheil: Deutschland und der Südkaukasus: Georgien im Fokus deutscher Außenpolitik von 1992 bis 2012.

  5. Was die Außenpolitik angeht, setzte Schröder zunächst die Linie seines Vorgängers Kohl fort. Das gilt für die Europapolitik oder die transatlantischen Beziehungen ebenso wie für den deutschen Wunsch nach einem ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen oder auch für die Auslandseinsätze der Bundeswehr.

  6. 1. Juli 2017 · Helmut Kohl So hat die "Ära Kohl" Deutschland verändert. 1. Juli 2017, 20:27 Uhr. Als Hauptwerk des Altkanzlers gilt die Wiedervereinigung. Auch andere Meilensteine Helmut Kohls prägten die ...

  7. Ein Einblick in das Regierungshandeln Helmut Kohls auch hinter die Kulissen. Der Autor geht der Frage nach, inwieweit es in den achtziger Jahren eine graduelle Entwicklung hin zu einer verstärkten Führungsrolle des Kanzleramts als Instrument Kohls in der Außenpolitik gegeben hat. Dabei werden die Interessen, Konflikte und Entscheidungen im ...