Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Impressionismus (von lateinisch impressio ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte ...

  2. 13. Nov. 2023 · Der Impressionismus ist wohl die bekannteste französische Kunstrichtung in der langen Kunstgeschichte des Landes. Der eigentliche Name "Impressionismus" wurde von dem französischen Kunstkritiker Louis Leroy geprägt, nachdem er 1874 die erste impressionistische Ausstellung besucht und dort das Gemälde Impression: Sonnenaufgang von Claude Monet gesehen hatte.

  3. Die Impressionismus Literatur beschäftigt sich mit vielen Themen, die durch ihre Unscheinbarkeit im Alltag schnell untergehen. Hier findest du eine Übersicht zu den wichtigsten Impressionismus Merkmalen: Natur: Rückkehr zur Natur, Sinneseindrücke, Friedlichkeit. Individuum: persönliche Empfindungen, Emotionalität.

  4. Impressionismus. Als Impressionismus wird eine Epoche der Kunstgeschichte bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu verorten ist und vornehmlich für die bildende Kunst galt, allerdings in Frankreich bereits 1879 auf die Literatur angewandt wurde. Weiterhin lassen sich in Musik, Fotografie sowie Film impressionistische ...

  5. Merkmale impressionistischer Kunstwerke sind u. a. ein sichtbarer, kurzer Pinselduktus, die großzügige Verwendung von Farben und der Verzicht auf eine genaue Definition der Figuren und der Gegenstände. Als wichtige Vertreter*innen des Impressionismus gelten z. B. Claude Monet, Auguste Renoir und Frédéric Bazille.

  6. Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Impressionismus verbreitete sich weltweit und wurde vom Post-Impressionismus abgelöst. Im Impressionismus entstanden wesentliche Voraussetzungen für den neuen Charakter der Bildenden Kunst des 20.

  7. Impressionismus (von franz. impression, dt. Eindruck) beschreibt eine Stilrichtung der Malerei, die durch eine helle Palette, lockeren, skizzenhaften Farbauftrag mit sichtbaren Pinselstrichen, Malen vor dem Motiv und meist Pleinairmalerei (auch: Freilichtmalerei) gekennzeichnet ist. Selten erzählen impressionistische Maler in ihren Werken ...

  8. 27. Feb. 2024 · Der Impressionismus, eine aus Frankreich stammende Kunstbewegung des 19. Jahrhunderts, zeichnete sich nicht nur dadurch aus, dass er hauptsächlich im Freien und „vor Ort“ malte, sondern auch durch die Betonung von Licht und Bewegung. Im April 1874 organisierte eine Gruppe von 30 Künstlern eine Ausstellung ihrer Werke in

  9. 6. Juni 2024 · Im Bereich der Fotografie ist der Impressionismus eher unter dem Namen Piktorialismus bekannt. Die Piktorialisten experimentierten erstmals mit der Farbfotografie und schätzten unscharfe Aufnahmen. Einer der bedeutendsten Fotografen des Impressionismus um 1900 war Heinrich Kühn (1866-1944), der in Wien ansässig war.

  10. Impressionismus (Kunst) — einfach erklärt. zur Stelle im Video springen. (00:15) Der Impressionismus ist eine Kunstepoche, die in etwa von 1860 bis 1880 andauerte. Die Epoche zeichnet sich durch die Darstellung von Momentaufnahmen und flüchtigen Eindrücken aus. Dazu verwendeten Künstler sichtbare Pinselstriche, um lebendige Bilder zu malen.

  11. 15. April 1874: Im Pariser Atelier des Fotografen Nadar präsentieren rund 30 junge Maler aus dem Kreis um Claude Monet und Edgar Degas ihre Werke - das Gründungsereignis des Impressionismus. Begleitend zur großen Ausstellung im Pariser Musée d'Orsay im Frühjahr 2024 blickt der Dokumentarfilm auf die Anfänge des Impressionismus zurück.

  12. 17. Aug. 2016 · Im Impressionismus bestimmt die momentane, von vergänglichen Bedingungen beeinflusste Wahrnehmung des Dargestellten die Art und Weise der Darstellung. Damit richtet sich der Impressionismus gegen die Programmatik des vorangegangenen Naturalismus , dem es vor allem um eine möglichst objektive, realitätsnahe Darstellung existierender sozialer und gesellschaftlicher Verhältnisse geht.

  13. 27. Sept. 2009 · Als die „echten“ Vorläufer des Impressionismus erscheinen im Vergleich dann doch eher Gustave Courbet, Daubigny (→ Charles-François Daubigny: Wegbereiter des Impressionismus) und vor allem Eugène Boudin. Boudins Strandszenen von Trouville sind kleine, duftig „hingeworfene“ Beobachtungen, köstliche Studien einer entstehenden Freizeitgesellschaft, flüchtig wirkend wie der Moment ...

  14. 2. März 2022 · Monet – oder wie die Malerei im Seerosenteich als Abstraktion erblüht. Claude Monet wurde zum Inbegriff des Impressionismus – warum? Verbirgt sich hinter seinen Seerosenteichen und ...

  15. Die Trias des deutschen Impressionismus sind die Maler Max Liebermann , Lovis Corinth und Max Slevogt. Die Suche nach der „künstlerisch adäquaten Form für das beim Sehen Gefühlte“ sei, nach Max Slevogt, die Quelle des deutschen Impressionismus. 1 Damit stellt er sich in die romantische Tradition seit Caspar David Friedrich.

  16. Der Impressionismus stellte nicht das Unveränderliche, allzeit Fassbare dar, sondern die Dynamik der Bewegung, die Vergänglichkeit der Zeit. Bei ihren Studien in der Natur stellten die scharf beobachtenden Impressionisten fest, dass Licht und Farben einem steten Wandel unterworfen waren – einem Wandel, hervorgerufen durch Bewegung und Zeit.

  17. Der Impressionismus ist eine Stilrichtung der Kunst des 19. Jahrhunderts, der sich durch stimmungsvolle Darstellung flüchtiger Momentaufnahmen auszeichnet. Das revolutionäre am Impressionismus ist, dass die Künstler anfingen ihre Wahrnehmung zu beobachten. Der Name der Stilrichtung ist dabei auf das 1872 entstandene Landschaftsbild Claude ...

  18. Das revolutionäre am Impressionismus ist, dass die Künstler anfingen ihre Wahrnehmung zu beobachten. Die erste Erkenntnis war, dass die Konturen der Gegenstände, vom Bewusstsein "gemacht" werden. Dass das Auge überwiegend Farben und Formen sieht; streng genommen ausschließlich Farben. Konturen sind Interpretationen und die Impressionisten ...

  19. Okt 2021 bis 01. Jan 2025. Mit rund 70 Exponaten – Gemälden, Plastiken – nimmt die Ausstellung den bedeutenden Bestand an Werken des Impressionismus in der Hamburger Kunsthalle in den Blick, um diesen in einem größeren globalen Zusammenhang zu zeigen. Vor dem Hintergrund wiedererstarkender Nationalismen stellt sich dabei auch die Frage ...

  20. Die Epoche des Impressionismus beeinflusste Kunst, Literatur, Musik, Fotografie und Film. In diesen Bereichen zeigten sich starke Tendenzen zur Darstellung von subjektiver Wahrnehmung. Erfahre bei uns alles Wissenswerte, die wichtigsten Merkmale, Vertreter und Werke. Der Impressionismus bildet den Übergang zwischen Naturalismus und Symbolismus.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach