Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.konrad-adenauer.de › zitate › ueber-adenauer...über Adenauer

    Länger denn noch als Kanzler waltete Konrad Adenauer seines Amtes als Oberbürgermeister. Das wirkte sich aus in seinem späteren Leben! Denn niemals vergaß er das, was er an Kunst der Politik in dieser aufreibendsten aller politischen Arenen, dem Rathaus, gelernt hat. (Die "New York Herald Tribune" in ihrem Nekrolog auf Adenauer am 20. April ...

  2. Das erste persönliche Zusammentreffen von Bundeskanzler Konrad Adenauer mit dem israelischen Ministerpräsidenten David Ben Gurion am 14. März 1960 im Hotel Waldorf Astoria in New York war die Begegnung erfahrener Staatsmänner, die beide jungen Demokratien vorstanden, wobei der Staat Israel schon damals um seine Existenz kämpfte und auf Deutschland die historische Schuld des Holocaust lastete.

  3. Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt": die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1965-1969. Bearb. von Günter Buchstab (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte; Bd. 50). Düsseldorf 2005.Otto Rundel: Kurt Georg Kiesinger: sein Leben und sein politisches Wirken. Stuttgart 2006. Philipp Gassert: Kurt Georg Kiesinger: 1904-1988 ...

  4. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 legte er die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik.

  5. Lebenslauf - Die wichtigsten Daten. Konrad Adenauer, 1883. Konrad Adenauer bei seiner Firmung als Schüler des Königlichen Katholischen Gymnasiums an der... Konrad Adenauer, 1894. Konrad Adenauer als Consenior im Vorstand der K.St.V. Arminia zu Bonn 1895. Konrad Adenauer mit seiner Verlobten Emma Weyer in Köln am 21. Juni 1902.

  6. Hier lebte Konrad Adenauer in den letzten 30 Jahren seines Lebens. Mehr erfahren. Lernort Adenauerhaus Das Adenauerhaus ist ein außerschulischer Lern- und Erlebnisort der Demokratiegeschichte mit vielfältigen Möglichkeiten. Alle Bildungsangebote sind ...

  7. Übersicht. „Die persönliche Freiheit ist und bleibt. das höchste Gut des Menschen!”. Dieses Zitat von Konrad Adenauer vom 28. August 1948 hat seine ehemalige Sekretärin, Anneliese Poppinga, ihrer umfangreichen Sammlung von Aussprüchen Adenauers vorangestellt (vgl. Literaturhinweis).