Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Juli 1997 · Berühmt ist eine Äußerung Max Liebermanns, die dieser Anfang 1933 unter dem Eindruck des Marschtrittes der braunen SA-Bataillone getan haben soll.

  2. Er fand Inspiration bei den alten Meistern der holländischen Kunst. Ab 1874 verbrachte der Künstler die Sommermonate regelmäßig in Holland. Zwischen 1874 und 1913 reiste er fast jeden Sommer zum Malen ins Nachbarland. Max Liebermann, Strand bei Noordwijk, 1908, Öl auf Holz, 61 × 70 cm, Körber-Stiftung, Hamburg.

  3. 19. Juli 2022 · Zum 175. Geburtstag Persönlicher Blick auf Max Liebermanns Werk. Sozialrealismus bis Impressionismus: zwei Ausstellungen in der Alten Nationalgalerie und in der Villa Liebermann zeigen die ...

  4. 30. Sept. 2011 · Max Liebermann (1847-1935) führte die Moderne in die deutsche Malerei ein. Die Hamburger Kunsthalle zeigt dies vom 30. September 2011 bis 19. Februar 2012 in einer umfangreichen Retrospektive, die über hundert Gemälde all seiner Schaffensphasen vereint. Die Kunstschau vereint über hundert Gemälde all seiner Schaffensphasen.

  5. Bitte melden! Um das Vermächtnis Max Liebermanns in Ehren zu halten, wurde 1995 die Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e.V. gegründet. Sie pflegt das Andenken an das Werk und die Wirkungsgeschichte Max Liebermanns und fördert deren wissenschaftliche Erforschung. Der Text bietet einen kurzen Überblick über das Leben des Künstlers.

  6. 2. Aug. 2020 · GDN - Vor 85 Jahren ist der deutsche Impressionist Max Liebermann (1847-1935) gestorben. Als Präsident der Berliner Secession symbolisiert er den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Moderne. Seine letzten Lebensjahre waren geprägt vom Einfluss der Nationalsozialisten auf die Kunstwelt. Spandauer Straße 30, Berlin.

  7. 1932 blickte Max Liebermann auf ein Leben voller Erfolg, Anerkennung und Erinnerungen an ein glückliches, erfülltes Familienleben zurück. Er war ein berühmter, wohlhabender Mann, hatte als Künstler alles erreicht, was zu erreichen war. Und doch war dieses Jahr 1932 – das Schicksalsjahr der Weimarer Republik – auch in seinem eigenen Leben eine bittere Zeit. Ein Jahr, in dem der Absturz ...