Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Begriff Neue Ostpolitik bezeichnet insbesondere die Verständigungspolitik und die damit einhergehende Umsetzung des von Egon Bahr, zwischen 1972 und 1974 Bundesminister für besondere Aufgaben unter Brandt, festgelegten politischen Prinzips des „Wandels durch Annäherung“ für den Umgang der Bundesrepublik mit der Deutschen Demokratischen Republik und den osteuropäischen Nachbarstaaten.

  2. Der Moskauer Vertrag, am 12. August 1970 unterzeichnet von den Regierungschefs und Außenministern der Bundesrepublik Deutschland sowie der Sowjetunion (UdSSR), war das erste Ergebnis der von Bundeskanzler Willy Brandt eingeleiteten neuen Ostpolitik. Mit dem Vertrag verpflichteten sich die beiden Staaten, ihre Konflikte ohne Gewalt zu lösen.

  3. 8. Okt. 2022 · Niedersachsens Geschichte. Als Bundeskanzler setzt sich Willy Brandt ab 1969 für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält dafür den Friedensnobelpreis. Mit seinem Kniefall in Warschau ...

  4. Neue Ostpolitik. 27.02.2006 - Das atomare Patt zwischen den beiden Supermächten hatte einen Prozess der Entspannung eingeleitet, der trotz der Niederschlagung der Prager Reformpolitik („Prager Frühling“) von 1968 weiter verfolgt wurde und zu konkreten Ergebnissen führte: Das Kernstück der Entspannungs- und Friedenspolitik von ...

  5. 1964 - 1968: Interner Link: Entspannungspolitik als Schlüssel für eine neue Ostpolitik West-Berliner Werben für einen "Wandel durch Annäherung", die ersten entspannungspolitischen Schritte der Großen Koalition im Kalten Krieg, Breschnews Forderung nach Zulassung einer kommunistischen Partei und der "Störfall" 1968.

  6. Bedeutende Konsequenz der Doktrin war jedoch auch ihre letztliche Aufgabe: Im Zuge der "Neuen Ostpolitik" unter Kanzler Willy Brandt wurde Ende der 1960er Jahre eine neue außenpolitische Strategie entwickelt, die auf die Anerkennung der DDR und allgemein auf Entspannungspolitik setzte. Hierdurch kam es zur schrittweisen Aufweichung und schließlich dem Ende der Hallstein Doktrin.

  7. Willy Brandts „neue Ostpolitik“ Das war jedoch noch nicht das Ende des Ost West Konflikts. Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan 1979 führte zu einer erneuten Anspannung. Die westliche Reaktion darauf war der Nato-Doppelbeschluss. Mit ihm wurden atomare Mittelstreckenraketen in Westeuropa stationiert.