Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Okt. 2013 · Das gescheiterte Misstrauensvotum vom 27. April 1972 zählt zu den Einschnitten in der Geschichte dieses Landes. Barzel erholte sich nie mehr von dem Rückschlag; der junge Helmut Kohl löst ihn ...

  2. April 1972, an dem quasi um die Ecke von Köln – nämlich im Bonner Bundestag – das konstruktive Misstrauensvotum des CDU-Politikers Rainer Barzel gegen den amtierenden SPD-Kanzler Willy Brandt fehlschlug. Zwar ist das 50 Jahre her – aber aus verschiedenen Gründen heute immer noch alles andere als bloß Geschichte.

  3. 26. Apr. 2022 · Ein Ereignis mit Folgen. 50 Jahre konstruktives Misstrauensvotum. Rainer Barzel gescheitert. Ein Ereignis mit Folgen. 26. April 2022 um 12:06 Ein Artikel von: Albrecht Müller. Am 27. April jährt sich zum 50. Mal ein denkwürdiger Tag: Bundeskanzler Willy Brandt war gerade mal zweieinhalb Jahre im Amt, seit dem 21.

  4. Barzel wagt das Misstrauensvotum. Als zwei FDP-Parlamentarier ankündigen, mit der Opposition zu stimmen, glaubt der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzende Rainer Barzel eine Mehrheit zu haben und Kanzler ...

  5. Zwei Stimmen fehlten dem Oppositionsführer Rainer Barzel im April 1972, um Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) per konstruktivem Misstrauensvotum zu stürzen. Erst später erhärtete sich der Verdacht, dass die Stasi die Stimmen gekauft hatte.

  6. 27. Apr. 2022 · Von Werner Bührer. Vor 50 Jahren, am 27. April 1972, stimmte der Deutsche Bundestag über das erste konstruktive Misstrauensvotum in der Geschichte der Bundesrepublik ab. Die CDU/CSU-Fraktion ...

  7. Steiner-Wienand-Affäre. Die Steiner-Wienand-Affäre bezieht sich auf eine Abstimmung im Bundestag vom 27. April 1972. Der Oppositionsführer Rainer Barzel ( CDU) wollte in einem konstruktiven Misstrauensvotum Bundeskanzler werden, verfehlte aber die erwartete absolute Mehrheit um zwei Stimmen. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD ...