Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Heuss war bis zum 12. September 1959 und damit ganze 3653 Tage im Amt. Damit ist er neben Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1984 -1994) der bisher einzige Bundespräsident, der zwei vollständige Amtszeiten absolviert hat.

  2. Mit seiner Wahl zum Bundespräsidenten am 12. September 1949 trat Theodor Heuss als erstes deutsches Staatsoberhaupt nach der nationalsozialistischen Katastrophe ein schwieriges Erbe an. Seine zentrale Aufgabe sah er darin, das Bewusstsein der Bürger für ihre demokratischen Rechte und Pflichten zu schärfen und sie zu einer positiven Haltung gegenüber der Bundesrepublik zu bewegen.

  3. 1949 Wahl zum Bundespräsidenten. 19.07.1952 Tod von Elly Heuss-Knapp. 30.11.1952 Gedenkrede im ehemaligen KZ Bergen-Belsen. 1954 Wiederwahl zum Bundespräsidenten. 1959 Ende der 2. Amtszeit und Umzug nach Stuttgart: Würdigung des Bundespräsidenten. 1960 Reisen nach Frankreich, Israel und Indien. 12.12.1963 Tod von Theodor Heuss.

  4. Aus diesem Grund hat die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus aussagekräftige Zitate zu bestimmten Themen zusammengestellt, überprüft und mit genauen Nachweisen versehen. Diese Zitatsammlung ist „work in progress“ und wird von der Stiftung regelmäßig erweitert. Auch die Besucherinnen und Besucher unserer Homepage sind eingeladen, weitere Zitate mit entsprechenden Nachweisen ...

  5. Bundespräsident: 1963: Theodor Heuss stirbt in Stuttgart am 12. Dezember. Theodor Heuss war Protestant. Er heiratete 1908 Elly Knapp (sie starb am 21. Juli 1952). Sie hatten einen Sohn. Ehemalige Bundespräsidenten Tabellarischer Lebenslauf. Elly Heuss-K ...

  6. Theodor Heuss: Rede anlässlich seiner Wahl zum Bundespräsidenten, 1949. Präsident Dr. Köhler: Ich erteile dem Herrn Bundespräsidenten das Wort. Bundespräsident Dr. Heuss: Verehrte Mitglieder des Bundestags, des Bundesrats und der Bundesversammlung! Niemand wird – so hoffe ich – missdeuten, und mancher wird, denke ich, verstehen, wenn ...

  7. Theodor Heuss war promovierter Nationalökonom, liberaler Demokrat, Bildungsbürger, Literat, politischer Publizist und der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Amt bestimmte er die demokratische Rehabilitierung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich mit und leistete einen wegweisenden Beitrag zum Aufbau einer demokratischen politischen Kultur in ...