Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goethes Balladen zählen zu den bekanntesten der deutschen Literatur und vor allem im Balladenjahr 1797 verfasste der Dichter einige der prägnantesten Texte der Gattung. Goethe selbst bezeichnete die Ballade als Ur-Ei der Dichtung , da sie die Merkmale aller Gattungen umfasst.

  2. Erfahren Sie mehr über die Ballade Erlkönig von Johann Wolfgang von Goethe, die einen Vater und seinen toten Sohn beschreibt. Lesen Sie den Text, die Analyse und die Hintergründe zu diesem literarischen Meisterwerk.

  3. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die, neben dem Erlkönig, vermutlich zu den bekanntesten Werken des Dichters gehört und darüber hinaus eine der bekanntesten deutschen Balladen überhaupt ist.

    • Entstehungsgeschichte
    • Der Erlkönig Im Kontext Seiner Epoche
    • Inhalt
    • Interpretationen
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Stoff der Ballade stammt aus dem Dänischen, dort heißt der Erlkönig Ellerkonge (Nebenform von Elverkonge), also ‚Elfenkönig‘. Die Ballade wurde ursprünglich von Johann Gottfried Herder übersetzt. Dabei entstand der Begriff „Erlkönig“ aus der Übersetzung des Wortes elle als ‚Erle‘. Ob es sich dabei um einen Übersetzungsfehler handelt, ist in der...

    Während die Balladen des Sturm und Drang fast alle Liebesballaden sind, entwickelt Goethe als erster naturmagische Balladen. Anders als in der Dichtung des 18. Jahrhunderts wird die Natur nicht von ihrer ästhetischen oder religiösen Seite dargestellt, sondern auf lockende, bezaubernde, beglückende und tötende Weise. Das erste Mal kommen das Unbewus...

    In einer windigen Nacht reitet der Vater, seinen kleinen Sohn im Arm haltend und wärmend. Das Kind glaubt in der Finsternis die Gestalt des Erlkönigs zu erkennen und ängstigt sich. Der Vater beruhigt seinen Sohn: was er sehe, sei nur „ein Nebelstreif“. Doch die gespenstische Gestalt lässt das Kind nicht los. Mit verführerischen Worten bittet der Er...

    Goethes Ballade enthält wie die meisten Balladen Leerstellen, die durch Interpretation vom Leser aufgefüllt werden müssen: 1. Es bleibt unklar, woher der Junge den Begriff „Erlkönig“ kennt und warum diese Figur trotz ihrer anfänglichen Freundlichkeit sofort Angst in ihm auslöst. 2. Es wird nicht erklärt, warum am Schluss das Erzähltempus vom Präsen...

    Vertonungen in der klassischen Musik

    1. Insbesondere die Vertonung Franz Schuberts wird heute oft gesungen. Schubert wollte diese Vertonung Goethe widmen, der sie jedoch unkommentiert zurücksenden ließ. Der Erlkönig ist das erste gedruckte Werk Schuberts und hat daher die Opuszahl 1. 2. Von Ludwig van Beethovenexistieren einige Skizzen zu einer Vertonung, die um 1795 entstanden sein dürften und im Werkverzeichnis von Kinsky/Halm „Werke ohne Opus-Zahl“ (WoO) die Nummer 131 tragen. 3. Bekannt ist auch die Vertonung von Carl Loewe...

    Popmusik

    1. Die Band „Hypnotic Grooves“ verarbeitete auf dem Album Rosebud: Songs of Goethe and Nietzsche (1999), das vor dem Hintergrund „Weimar – Weltkulturstadt 1999“ entstand, diese Ballade und ließ sie von Jo van Nelseninterpretieren. 2. Im Jahr 2000 vertonte der Schweizer Schauspieler Daniel Bill mit Marc Storace, dem Sänger von Krokus, den Erlkönig als Rock-Version auf der CD Scream in the night. 3. 2002 erschien eine Version des Gedichts von Achim Reichel auf der CD Wilder Wassermann. 4. Die N...

    Literarische Werke

    1. Die nachdichtende Übersetzung ins Englische The Erl-King war eines der ersten Werke von Walter Scott(1797). 2. Der Dichter Moshe Lifshits debütierte 1918 mit der jiddischen Nachdichtung Der valdkeyzer (Kiew, 1918) und überarbeitete seine Übersetzung als Der valdkeyzer: A kindershpil(Der Erlkönig: Ein Theaterstück für Kinder) für die Bühne. 3. Im Jahr 1970 veröffentlichte der französische Schriftsteller Michel Tournier seinen Roman Le roi des aulnes (Der Erlkönig). Dessen Handlung wurde 199...

    Brigitte Buberl: Erlkönig und Alpenbraut. Dichtung, Märchen und Sage in Bildern der Schack-Galerie. (Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Studio-Ausstellung 12) Lipp, München 1989, ISBN 3-87490-621-3.
    Werner-Joachim Düring: „Erlkönig“-Vertonungen. Eine historische und systematische Untersuchung. Bosse, Regensburg 1972 (Notenteil: 1977), ISBN 3-7649-2082-3
    Ann Willison Lemke: Von Goethe inspiriert. Lieder von Komponistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts.Kassel 1999
    Erlkönig von Franz Schubert gesungen von Ian Bostridge
    Zeno: Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. ...Abgerufen am 28. Oktober 2023.
    Erlkönig. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band3: E–Forsche – (III). S. Hirzel, Leipzig 1862, Sp.906 (woerterbuchnetz.de).
    Erlkönig – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Beispiele. 23. Juni 2022,abgerufen am 28. Oktober 2023.
  4. Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die zu den bekanntesten Werken des Dichters gehört und ein häufiger Bestandteil des Deutschunterrichts ist. Veröffentlicht wurde sie 1798, obwohl Goethe den Zauberlehrling bereits im Jahr 1797 verfasste.

    • Ballade
  5. Der Gott und die Bajadere ist der Titel einer Ballade von Johann Wolfgang von Goethe, die er zwischen dem 6. und 9. Juni 1797 in Jena schrieb. Er veröffentlichte sie in Friedrich Schillers Musen-Almanach für das Jahr 1798, der auch als Balladen-Almanach bezeichnet wurde und eigene Werke des Herausgebers umfasste. Neben Gedichten wie Der ...

  6. Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang Goethe entstand im Balladenjahr 1797. Der Zauberlehrling ist eine der bekanntesten Balladen Goethes.