Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels nahe Komische Oper Berlin reservieren. Schnell und sicher online buchen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Komische Oper Berlin bietet zeitgemäßes und lebendiges Musiktheater in einem prächtigen neobarocken Zuschauersaal. Erleben Sie Opern von Händel, Mozart, Verdi, Puccini und mehr, sowie Operette, Musical, Kinderoper und zeitgenössische Werke.

    • Engagement

      Engagement - Home | Komische Oper Berlin

    • Entdecken

      Entdecken - Home | Komische Oper Berlin

    • Projekte

      Projekte - Home | Komische Oper Berlin

    • Ihr Besuch

      Die Komische Oper Berlin ist so vielfältig und einmalig, wie...

  2. Erfahren Sie, was im Mai 2024 in der Komischen Oper Berlin zu sehen ist. Von Opern wie Le nozze di Figaro und La Cage aux Folles bis zu Konzerten, Führungen und Workshops ist für jeden Geschmack etwas dabei.

  3. Die Komische Oper Berlin präsentiert in der Spielzeit 2023/24 ein vielfältiges Programm aus Musiktheater, Oper, Musical und Konzert. Während des Umbaus des Schillertheaters spielt das Ensemble an verschiedenen Orten in Berlin, wie dem Flughafen Tempelhof, dem Kindl-Areal und dem Roten Rathaus.

    • Geschichte
    • Ballett
    • Künstlerisches Profil
    • Sanierung
    • Generalmusikdirektoren Seit 1960
    • Bedeutende Aufführungen An Der (neuen) Komischen Oper Berlin
    • Auszeichnungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

    Die Komische Oper Berlin befand sich von 1904 bis 1944 in der Friedrichstraße 104 an der Weidendammer Brücke. Siehe Hauptartikel: Alte Komische Oper Berlin

    Das Gebäude in der Behrenstraße

    Die Wiener Architekten Hermann Helmer und Ferdinand Fellner (Büro Fellner & Helmer) errichteten das Theatergebäude als Theater Unter den Linden in der Behrenstraße 55–57 für den Wiener Theaterunternehmer Anton Ronacher. Am 23. September 1892 wurde es eröffnet. Die nicht mehr erhaltene Schaufassade war in Anlehnung an das Wiener Schloss Belvedere gestaltet. Das Giebel­relief, die Seeligen der Erde darstellend, stammte von Theodor Friedl. Der erhaltene Zuschauerraum ist mit prachtvoller Stukkat...

    Seit 1947

    Im Jahr 1947 begann mit der Gründung der Komischen Oper Berlin durch den österreichischen Regisseur Walter Felsenstein und der Eröffnung am 19. Dezember mit Johann Strauss und seiner Operette Die Fledermausein neues Kapitel in der Geschichte des Gebäudes. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tod 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters. Einige der Inszenierungen des...

    Das Ballett der Komischen Oper Berlin, 1966 von Tom Schillingals „Tanztheater der Komischen Oper“ gegründet und fast 30 Jahre lang erfolgreich geleitet, zählte zu den auch international renommierten Kompagnien. Zahlreiche Ur- und Erstaufführungen haben dem Ensemble ein eigenes künstlerisches Profil verliehen. Der herausragende und erfolgreichste Ch...

    Der Name Komische Oper verweist auf die Tradition der französischen Opéra comiqueund ihren Anspruch eines modernen Musiktheaters. Die Komische Oper Berlin steht für zeitgemäßes und lebendiges Musiktheater, in welchem Musik und szenische Handlung sich gegenseitig bedingen. Den Mittelpunkt bildet das Ensemble von Sänger-Darstellern, das sich in einem...

    Seit der Spielzeit 2023/24 befindet sich die Komische Oper Berlin für mindestens sechs Jahre in Sanierung. Im Oktober 2019 wurde der Zuschauerraum mit einem Fangnetz vor herabfallenden Teilen von der Decke geschützt. Im Oktober 2020 lobte eine Fachjury unter der Leitung des Architekten Stefan Behnisch einen Siegerentwurf aus, der seit Sommer 2023 r...

    Uraufführungen

    1. 1967: Siegfried Matthus: Der letzte Schuß 2. 1972: Siegfried Matthus: Noch einen Löffel Gift, Liebling 3. 1985: Siegfried Matthus: Judith 4. 1991: Georg Katzer: Antigone oder die Stadt 5. 2008: Robin Hood, Auftragsarbeit der Komischen Oper Berlin an Frank Schwemmer, UA: 2. November 2008 6. 2009: Christian Jost: Hamlet, in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Opernweltals „Uraufführung des Jahres“ ausgezeichnet 7. 2010: Die Schneekönigin, Auftragsarbeit der Komischen Oper Berlin an Pierangel...

    Neuinszenierungen

    1. 1947: Walter Felsenstein: Die Fledermaus 2. 1949: Walter Felsenstein: Carmen 3. 1956: Walter Felsenstein: Das schlaue Füchslein 4. 1966: Walter Felsenstein: Don Giovanni 5. 1971: Walter Felsenstein: Der Fiedler auf dem Dach 6. 1981: Harry Kupfer: Die Meistersinger von Nürnberg 7. 2012: Monteverdi-Zyklus (musikalische Bearbeitung von Elena Kats-Chernin), zur Eröffnung der Intendanz von Barrie Kosky

    Uraufführungen am Metropol-Theater

    1. 1913: Jean Gilbert: Die Kinokönigin 2. 25. August 1917: Leon Jessel: Das Schwarzwaldmädel 3. 1923: Walter Kollo: Marietta 4. 1928: Franz Lehár: Friederike 5. 1929: Franz Lehár: Das Land des Lächelns 6. 1932: Oscar Straus: Eine Frau, die weiß, was sie will 7. 1935: Fred Raymond: Ball der Nationen 8. 1936: Fred Raymond: Auf großer Fahrt 9. 1937: Fred Raymond: Maske in Blau 10. 1938: Ludwig Schmidseder: Melodie der Nacht 11. 1939: Ludwig Schmidseder: Die oder Keine 12. 1940: Ludwig Schmidsede...

    2007: Opernhaus des Jahres, gemeinsam mit der Oper Bremen
    2007: Chor des Jahres
    2013: Opernhaus des Jahres
    2015: Chor des Jahres
    Wolfgang Fuhrmann: Es flossen Tränen. Die Komische Oper wird 60. Über ihren Gründer Walter Felsenstein spricht dessen Sohn Christoph. In: Berliner Zeitung, 22. Dezember 2007.
    Thomas Flierl (Hrsg.): Andreas Homoki. Ein Jahrzehnt Musiktheater an der Komischen Oper Berlin. In: Theater der Zeit, Berlin 2012, ISBN 978-3-942449-34-2.
  4. Die Komische Oper Berlin ist ein historisches Opernhaus in der Behrenstraße, das ab 2023 saniert wird. Hier finden Sie Informationen zu Spielort, Anreise, Barrierefreiheit und Restaurants in der Nähe.

  5. Die Komische Oper Berlin bietet ein vielfältiges Programm von Oper, Operette, Musical, Konzert und Kinderoper. Ab 2023/24 wird sie ihr Stammhaus an der Behrenstraße verlassen und in fünf neuen Spielstätten in Berlin auftreten.

  6. spielzeit.komische-oper-berlin.de › repertoireKOMISCHE OPER BERLIN

    Im Februar 2023 gibt die Komische Oper Berlin den Startschuss für Schall&Rausch – das neue, jährlich stattfindende Festival für brandneues Musiktheater. Auf dem Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei in Berlin-Neukölln lädt Schall&Rausch dazu ein, brennende Themen und experimentierfreudige Musik mit popkulturellem Glanz und Glamour zu feiern.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach