Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an MP3-Musik-Downloads. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lisztomania ist ein im Jahr 1975 veröffentlichter Kinofilm des Regisseurs Ken Russell. Der Film thematisiert das Leben und Wirken des österreichisch-ungarischen Komponisten Franz Liszt (1811–1886) und dabei insbesondere seine Beziehung zu Richard Wagner (1813–1883).

  2. en.wikipedia.org › wiki › LisztomaniaLisztomania - Wikipedia

    Lisztomania or Liszt fever was the intense fan frenzy directed toward Hungarian composer Franz Liszt during his performances. This frenzy first occurred in Berlin in 1841 and the term was later coined by Heinrich Heine in a feuilleton he wrote on April 25, 1844, discussing the 1844 Parisian concert season.

  3. Lisztomanie. Mit der bereits 1840 in einem Feuilleton nachweisbaren Wortschöpfung Lisztomanie [1] charakterisierte der Dichter, Feuilletonist und Pariser Korrespondent der Allgemeinen Zeitung Heinrich Heine im April 1844 die musikalisch irrationale, aufsehenerregende und euphorische Begeisterung („ Manie “), die der Klaviervirtuose Franz ...

  4. 4. Sept. 2023 · The masterstroke of Ken Russell’s superbly bonkers 1975 film “Lisztomania” was to feature Daltrey, the lead singer of the Who, as the godfather of all rock gods. The profile fits, and not ...

  5. 29. Feb. 2024 · Learn about the life and career of Franz Liszt, the pianist who inspired a European craze in the 1840s. Discover his musical achievements, personal relationships, spiritual influences and legacy.

  6. 29. Jan. 1976 · A biographical comedy musical about the life and music of Franz Liszt, starring Roger Daltrey and Paul Nicholas. The film features phallic imagery, anachronisms, Chaplin references and a Golem-Nazi Frankenstein.

    • (3,1K)
    • Biography, Comedy, Music
    • Ken Russell
    • 1976-01-29
  7. www.wikiwand.com › de › LisztomaniaLisztomania - Wikiwand

    Lisztomania ist ein im Jahr 1975 veröffentlichter Kinofilm des Regisseurs Ken Russell. Der Film thematisiert das Leben und Wirken des österreichisch-ungarischen Komponisten Franz Liszt (1811–1886) und dabei insbesondere seine Beziehung zu Richard Wagner (1813–1883).