Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.jazzseite.at › Jazz-Qualitaet › StileJazz Stile im Einzelnen

    Bebop (1940er Jahre) Cool-Jazz/Westcoast-Jazz und Hardbop (1950er Jahre) Free-Jazz (1960er Jahre) Fusion, Rock-Jazz oder Jazz-Rock (1970er Jahre) Mehr dazu für die Schule: Video / Video-Text. Diese Kategorien sind (zumindest als Stile) aus folgenden Gründen fragwürdig: New Orleans/Dixieland-Jazz.

  2. de.wikipedia.org › wiki › JazzJazz – Wikipedia

    2 Zentrale Jazzstile. 2.1 New Orleans Jazz (ab 1905) 2.2 Dixieland Jazz (ab 1910) 2.3 Chicago Jazz (ab 1919) 2.4 Swing (ab 1926) 2.5 Bebop (ab 1940) 2.6 Latin Jazz (ab 1947) 2.7 Cool Jazz (ab 1948) 2.8 Hard Bop (ab 1955) 2.9 Free Jazz (ab Ende der 1950er Jahre) 2.10 Jazz Fusion (ab Ende der 1960er Jahre) 3 Zeitgenössische Entwicklungen.

  3. Einträge in der Kategorie „Jazz-Stil“ Folgende 51 Einträge sind in dieser Kategorie, von 51 insgesamt. Acid Jazz. Archaischer Jazz. Avantgarde-Jazz. Bebop. Cape-Jazz. Chicago-Jazz. Cool Jazz. Dark Jazz. Dixieland (Jazz) Electroswing. Ethno-Jazz. Exotica. Flamenco Jazz. Free Jazz. Fusion (Musik) Gypsy-Jazz. Hard Bop. Highlife. Imaginäre Folklore.

  4. Startseite Rolando Villazón. Genre Ganz viel Groove und Geschichte: Jazz. Verschmelzung von Kulturen, Rhythmus, Lebensgefühl und der Sound von Generationen: Das ist Jazz. Hier finden Sie alles zu dem Genre. Foto: Adobe Stock. Inhaltsverzeichnis. Kurz erklärt: Was ist Jazz?

  5. Die Stile des Jazz Hochverehrte Damen und Herren, auf dieser Seite sehen Sie eine kleine Übersicht über die verschiedenen Jazz-Stile, die sich im Laufe der Zeit herausgeprägt haben. Daneben existieren freilich auch unterschiedliche Stil-Mischformen.

  6. %hers &kdudnwhu khnwlvfk djjuhvvly lpsxovly %hvhw]xqj &rper 7urpshwh 6d[ %dvv .odylhu 6fkodj]hxj 5k\wkpxv xquhjhopl lj vwdun v\qnrslhuw

  7. 23. Aug. 2018 · Swing. Der Swing entstand in den 20er Jahren und hatte seine Blütezeit zwischen 1935 und 1945. Er war einer der beliebtesten Stilrichtungen des Jazz. Vertreter sind vor allem Duke Ellington, Count Basie, Benny Goodman oder Django Reinhardt. Die schnellen Rhythmen begeisterten vor allem die junge Generation, die sich zum Swing-Tanz traf.