Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Der Prozess“ ist ein Romanfragment von Franz Kafka, das nach dem Tod des Autors im Jahr 1925 veröffentlicht wurde. In dem Roman geht es um Josef K. , der eines Morgens aus unbekannten Gründen verhaftet wird.

  2. "Der Prozess" – Zusammenfassung. In "Der Prozess" wird Josef K., wichtiger Mitarbeiter einer Bank, für eine ihm unbekannte Tat angeklagt und schließlich hingerichtet, ohne, dass K. sich an einem Punkt in der Handlung gegen seine Verurteilung wehren kann.

    • Verhaftung – Gespräch Mit Frau Grubach – Dann Fräulein Bürstner
    • Erste Untersuchung
    • Im Leeren Sitzungssaal / Der Student / Die Kanzleien
    • Die Freundin Des Fräulein Bürstner
    • Der Prügler
    • Zu Elsa
    • Der Onkel – Leni
    • Als Sie Aus Dem Theater traten
    • Advokat – Fabrikant – Maler
    • Kaufmann Block – Kündigung Des Advokaten

    Der Prokurist einer Bank, Josef K., wird an seinem dreißigsten Geburtstag morgens im Bett von den beiden Wächtern Franz und Willem verhaftet. Sie nennen ihm weder den Grund für seine Verhaftung noch, in wessen Namen sie handeln. Auch der Aufseher, der ihn kurz darauf in das Zimmer des Fräulein Bürstner, einer Mitmieterin, einbestellt, verweigert je...

    Josef K. wird telefonisch aufgefordert, am kommenden Sonntag vor dem Untersuchungsgericht zu erscheinen. Als Ort wird ihm eine Adresse in einer ärmlichen Vorstadt genannt. Mit Mühe findet K. den Verhandlungssaal in einem heruntergekommenen Mietshaus: das Hinterzimmer einer Mietwohnung. In einem engen Raum haben sich viele Menschen versammelt. K. hä...

    Unaufgefordert erscheint K. am nächsten Sonntag erneut im Gerichtssaal, den er leer vorfindet. Die Mieterin der Wohnung und Ehefrau des Gerichtsdieners bietet ihm Hilfe in seiner Sache an und versucht sich K. zu nähern. Auch K. ist nicht abgeneigt, doch der Student und angehende hohe Beamte Berthold erscheint und führt die Frau zum Untersuchungsric...

    K. sucht nach einer Möglichkeit sich vor Fräulein Bürstner wegen seiner Aufdringlichkeit zu rechtfertigen, doch diese weicht ihm aus. Ihre Freundin Fräulein Montag erklärt K. in Fräulein Bürstners Namen die Nutzlosigkeit einer Aussprache.

    Eines Abends werden die Wächter Willem und Franz in einer Rumpelkammer der Bank von einem dritten Mann verprügelt, weil K. sich in seiner Rede beim Untersuchungsgericht über ihr Vorgehen beschwert hatte. Erfolglos versucht K. den Prügler zu bestechen, damit er von den beiden ablasse. Als die Wächter am nächsten Abend erneut in der Kammer verprügelt...

    K. ignoriert den Befehl unverzüglich vor Gericht zu erscheinen. Er ist bei seiner Geliebten Elsa, bei der er alles vergisst.

    K.’s Onkel und früherer Vormund Albert erfährt von dem Prozess und eilt zu seinem Neffen, um ihm zu helfen. Gemeinsam suchen sie Alberts Schulfreund, den Armenanwalt Huld auf. Dieser ist krank; die Pflegerin Leni sorgt für ihn. Der Kanzleidirektor ist gerade zu Besuch bei Huld, und während die drei älteren Herren den Fall diskutieren, wird K. von L...

    Nach einem Theaterbesuch versucht K. seinen Onkel loszuwerden, um mit Fräulein Bürstner reden zu können.

    Im Winter erwägt K., dem Rechtsanwalt das Mandat zu entziehen. Ebenso wenig wie K. selbst kann Huld die Anklageschrift einsehen. Er behauptet, sein Handeln den Regeln der geheimen Gerichtsbarkeit anpassen zu müssen, was zu Untätigkeit führt. Deshalb beschließt K., selbst eine Eingabe zu verfassen und bei Gericht einzureichen. Je weiter er sich auf ...

    K. erscheint bei Huld, um ihm die Vertretung zu entziehen. Er begegnet dort dem Kaufmann Block, dessen Prozess sich im sechsten Jahr befindet. Huld gibt sich Mühe, um K. davon zu überzeugen, das Mandat aufrechtzuerhalten.

    • (146)
    • (39)
    • Verhaftung. Am 30. Geburtstag des Protagonisten Josef K. bekommt dieser nicht wie üblich sein Frühstück serviert. Stattdessen überraschen ihn in seiner Mietswohnung zwei Männer.
    • Gespräch mit Frau Grubach / Dann Fräulein Bürstner. K. kommt von der Arbeit wieder heim. Er möchte sich bei seiner Vermieterin Frau Grubach und der Nachbarin für seine Verhaftung entschuldigen.
    • Erste Untersuchung. Am ersten Sonntag nach der Verhaftung wird Josef K. per Telefon zu einer Untersuchung geladen. Ein Zeitpunkt wird ihm nicht genannt.
    • Im leeren Sitzungssaal / Der Student / Die Kanzleien. Am folgenden Sonntag geht K. in der Annahme einer weiteren Verhandlung wieder in den Gerichtssaal.
  3. Der Prozess – Inhaltsangabe/Zusammenfassung – Franz Kafka. Kapitel 1. An seinem dreißigsten Geburtstag verhaften zwei Wächter den Prokuristen Josef K. in seinem Zimmer. Die Männer behaupten, für eine Behörde tätig zu sein. Einen Grund für die Verhaftung nennen sie nicht.

    • (12)
  4. Franz Kafkas Roman Der Prozess ist mysteriös und beängstigend: einer der wichtigsten Romane der Moderne. Auf seine unheimliche und groteske Weise schildert Kafka, wie der Alltag von Josef K. durch den Einbruch einer fremden Macht vollkommen auf den Kopf gestellt wird.

  5. Der Prozess zählt zu den drei fragmentarischen Roman Kafkas, zu denen außerdem die unvollendeten Romane Amerika (1927) und Das Schloß (1926) zählen. KURZE INHALTSANGABE. Der Roman beginnt eines Morgens, als der Bankangestellte Josef K. von seiner Verhaftung erfährt.