Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Hand Gottes ist ein sehr altes und weit verbreitetes religiöses Symbol für die Macht Gottes, das insbesondere in der Heiligen Schrift Verwendung findet. Bereits im Alten Ägypten wurden Göttern durch gestische Darstellungen Segens- und Schutzfunktionen, sowie die Macht zum Strafen zuerkannt, wie es am Zeichen für Ka

  2. In den biblischen Texten kommt das Symbol der “Hand Gottes” häufig vor, allein im Alten Testament etwa 200 Mal. Und es sind beileibe nicht immer nur positive Assoziationen, die sich mit der Hand Gottes verbinden. “JHWHs Hand vermag sowohl zu ‚schlagen‘ als auch zu ‚heilen‘; sie steht für seine Retterkraft (…); aber sie kann ...

  3. Doch die Hand Gottes verspricht biblischer Vorstellung zufolge nicht nur Schutz. Sie ist auch ein Symbol für die Macht Gottes, der die Israeliten "mit mächtiger Hand" aus der ägyptischen Sklaverei führte. Auch strafend kann sich die Hand Gottes der Bibel nach auf die Menschen herabsenken. Zum Beispiel auf die "Leute von Aschdod", die die ...

  4. 6. Juni 2024 · Die Hand Gottes ist ein fesselndes und symbolträchtiges Motiv innerhalb der religiösen Kunst, das eine Vielzahl von Bedeutungen und Interpretationen in verschiedenen Religionen verkörpert. In vielen Kulturen wird die Hand Gottes als Zeichen der göttlichen Macht, Schutz und Führung gesehen.

  5. Die Hand Gottes kommt oft in der heiligen Schrift vor. „Die Welt ist seiner Hände Werk.“ Jesaias 66, 2. „Herr, deine Hand ist erhöht,“ ebend. 24, 11. „Des Herrn Hand ist nicht zu kurz, dass er nicht helfen könnte,“ ebend. 59, 1. Die Hand des Herrn ist’s, die das schreckliche

  6. Das Hebräische besitzt mehrere Bezeichnungen für Hand: jād „Hand“, kaf „Hand / Handfläche“, jāmîn „rechte Hand“, weniger häufig finden sich auch śəmo’l „linke Hand“ u.a. Alle diese Lexeme dienen zur Beschreibung eines bestimmten Aspektes des Körperteils „Hand“.

  7. Die Hand Gottes als Synekdoche für Gott kommt in der Bibel oft vor: eine Hand schreibt das Menetekel an die Wand (Daniel 5,4 und 24); die Hand Gottes liegt Tag und Nacht schwer auf dem Sündigen (Psalm 31,4 Vg.); man soll sich unter die gewaltige Hand Gottes demütigen (1. Petrusbrief 5,16)