Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Hip-Hop werden sowohl analoge als auch digitale Sounds verwendet, hier gibt es ganz verschiedene musikalische Mischungen und Vorlieben. Viele Kompositionen benutzen aber noch heute die typischen Breakbeats.

  2. de.wikipedia.org › wiki › Hip-HopHip-Hop – Wikipedia

    • Geschichte
    • Filme
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    1970–1979

    Als Geburtsstunde des Hip-Hop gilt heute der 11. August 1973, an dem Kool DJ Herc im Freizeitraum eines Sozialbaus an der Sedgwick Avenue in der Bronx, New York, eine Block Party veranstaltete. Er gilt als der erste DJ, der nur den Beat eines Funk-, Soul- oder Discostückes wiederholte, anstatt das ganze Stück zu spielen, und der zwei verschiedene Beats montierte (das sogenannte Beatjuggling). Auf seinen Block Partys tauchten auch die ersten B-Boys auf, um sich im neuartigen Breakdance zu vers...

    1980–1989

    Nach Rapper’s Delight war klar, dass mit Hip-Hop Geld verdient werden konnte, und das Interesse der Musikindustrie wandte sich dem Rap zu (der Begriff „Hip-Hop“ war damals noch unüblich). Auch der Song Rapture von Blondie, der in den Vereinigten Staaten ein Nr.-1-Hit wurde und als einer der ersten Rap-Songs eines weißen Künstlers oder einer Künstlerin gilt, enthielt eine lange Rap-Sequenz und trug dazu bei, dass sich Hip-Hop in der Musikindustrie etablieren konnte. Im Herbst 1981 kam die Sing...

    1990–1999

    Mit Beginn der 1990er Jahre ersetzte der zuvor für dieses Musikgenre eher selten genutzte Begriff Hip-Hop zunehmend die bislang verwendete Bezeichnung Rap. Mit dem Auftreten von N.W.A und Public Enemy begann nicht nur das Zeitalter des Gangsta-Rap. Andere sogenannte West-Coast-Künstler wie Dr. Dre, Snoop Doggy Dogg und 2Pac traten plötzlich hervor, und erstmals war New York (die „Eastcoast“) nicht mehr das Zentrum des Hip-Hop. Die stärksten Acts der beginnenden 1990er Jahre an der Eastcoast w...

    David Dufresne: Rap Revolution. Geschichte – Gruppen – Bewegung (= Serie Musik 8360). Atlantis-Musikbuch-Verlag, Zürich / Mainz 1997, ISBN 3-254-8360-1.
    Nelson George: XXX – drei Jahrzehnte HipHop. Orange Press, Freiburg (Breisgau) 2002, ISBN 3-936086-03-6.
    Jan Kage: American Rap. Explicit lyrics. US-HipHop und Identität. 2. Auflage. Ventil-Verlag, Mainz 2004, ISBN 3-930559-92-7 (Zugleich: Berlin, Universität, Diplomarbeit 1999: HipHop – diskursive Ku...
    Gabriele Klein / Malte Friedrich: Is this real? Die Kultur des HipHop, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2011, ISBN 978-3-518-12315-7.
    Werner Jauk: Hip-Hop. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003...
  3. Hip Hop Musik ist eine Musikrichtung, die oft Rap, Beat, Schimpfwörter und Wortspiele enthält. Hip Hop ist auch eine Kultur, die Kleidung, Tanz, Sprache und Graffiti umfasst. Erfahre mehr über die Geschichte, die Vielfalt und die Bedeutung von Hip Hop.

  4. 7. Dez. 2023 · Erfahre mehr über die kulturellen Wurzeln, die musikalischen und tanzenden Elemente und die globalen Einflüsse des Hip-Hop. Dieser Artikel erklärt, wie Hip-Hop als Ausdruck und Identität entstanden ist und wie er sich entwickelt hat.

  5. Hip-Hop ist eine Musikrichtung und Subkultur, die aus Rap, DJing, Breakdance, Graffiti-Writing und Beatboxing besteht. Erfahren Sie mehr über die Entstehung, die Entwicklung und die Merkmale des Hip-Hops von den 1970er Jahren bis heute.

  6. Erfahren Sie, wie Hip Hop Musik in den 70er Jahren in den USA entstand und welche Elemente wie Rap, Graffiti, Breakdance und Samplen sie prägen. Lesen Sie auch über die internationalen und historischen Entwicklungen von Hip Hop und einige bekannte Künstler und Filme.

  7. Hip Hop ist eine Musikrichtung, die im New Yorker Bronx entstand und typisch für sie ist der Rap. Erfahren Sie mehr über die Geschichte, die Merkmale und die Subkultur des Hip Hop.