Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › Der_ButtDer Butt – Wikipedia

    Der Butt ist ein 1977 erschienener Roman des Schriftstellers Günter Grass. Mit Fokus auf das Gebiet der Weichselmündung behandelt er auf mehreren Erzählebenen die Geschichte der Menschheit von der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart und hier insbesondere das Verhältnis zwischen Mann und Frau.

  2. Der Butt begrüßen zu dürfen! – Kerstin und Alexander Wendland – Sommerkarte 2024. Reservieren. Buchen Sie einen Tisch . 0331 200 60 66. Anfahrt. Der Butt Gutenbergstraße 25 14467 Potsdam So finden Sie uns.. Menü. Hier können Sie einen Blick auf ...

  3. Der Butt sagt über sie: “Man sollte ihr ein Denkmal errichte, denn die Einführung der Kartoffel in Preußen nach der Zweiten Polnischen Teilung, als überall Hungersnot herrschte und Eicheln ihren Marktpreis hatten, ist ohne Amanda Woyke nicht denkbar. Sie hat, nur eine Frau, dennoch Geschichte gemacht.” Selbst Friedrich der Große, “der alte König, zweite Friedrich, Fridericus Rex ...

    • Gebundenes Buch
  4. 14. Nov. 2020 · Der 1977 erschienene Roman erzählt in überbordendem Erfindungsgeist vom Jahrtausende alten Leibes-, Liebes- und Geschlechterkampf der Menschen, von einem Ernährungs-, Macht- und Ideologieprozess, der in der Jungsteinzeit an der Weichselmündung (der Region des späteren Danzig) beginnt, sich über die Eisenzeit, das frühe, mittlere und ...

  5. Der Butt. Edition Vergriffen ­ ­ Von den blutigen Köpfen, die sich steinzeitliche Horden schlagen, bis zu den Interkontinentalraketen: 400 Jahre Männergeschichte als sinnloser Reigen der Gewalt werden in der Danziger Bucht vom Erzähler und unsterbli ...

  6. Zwischen 1972 und 1977 arbeitete Günter Grass an DER BUTT. In Form einer fiktiven Autobiographie und im Zeirahmen einer Schwangerschaft (9 Monate) wird die Menschheitsgeschichte referiert mit Schwerpunkt auf dem Verhältnis der Geschlechter. Im Rahmen des Märchens vom Fischer und seiner Frau motiviert der sprechende Butt die Männer, Geschichte zu machen. Der Butt ist mithin der Motor ...

  7. Der Butt sagt über sie: “Man sollte ihr ein Denkmal errichte, denn die Einführung der Kartoffel in Preußen nach der Zweiten Polnischen Teilung, als überall Hungersnot herrschte und Eicheln ihren Marktpreis hatten, ist ohne Amanda Woyke nicht denkbar. Sie hat, nur eine Frau, dennoch Geschichte gemacht.” Selbst Friedrich der Große, “der alte König, zweite Friedrich, Fridericus Rex ...

  8. 4000 Jahre Männergeschichte als Reigen der Gewalt Im Gegensatz zum Märchen vom Fischer und seiner Frau ist es im Butt von 1977 der Mann, der - beraten vom wundersamen Plattfisch - immer höher hinauswill und so Geschichte macht.

  9. Der Butt. : Günter Grass. Luchterhand, 1988 - Foreign Language Study - 644 pages. Im Gegensatz zum Märchen vom Fischer und seiner Frau ist es im > Butt. Die Geschichte reicht von den blutigen Köpfen, die sich die Männer der steinzeitlichen Horden gegenseitig schlagen, bis zu den Interkontinentalraketen unseres Jahrhunderts. 400 Jahre ...

  10. Der 1977 erschienene Roman erzählt in überbor-dendem Erfindungsgeist vom Jahrtausende alten Leibes-, Liebes- und Geschlechterkampf der Menschen, von einem Ernährungs-, Macht- und Ideologieprozess, der in der Jungsteinzeit an der Weichselmündung (der Region des späteren Dan-zig) beginnt, sich über die Eisenzeit, das frühe, mittlere und ...

  11. 18. Sept. 2023 · Günter Grass Werkkommentare / »Der Butt«. Mit Heißhunger wurde Der Butt nach seinem Erscheinen von den Lesern verschlungen, die der Schmalkost der Siebzigerjahre-Literatur überdrüssig waren – so Günter Grass selbst über den "geradezu überdimensionalen Erfolg" seines epischen Brockens. Aus dem Abstand von annähernd einem halben ...

  12. 6. Nov. 2007 · Mit seiner Begründung gewann Lukas Mayrhofer aus Wien die Wahl. Er beschrieb, warum für ihn "Ilsebill salzte nach" aus Günter Grass' "Der Butt" der absolut schönste erste Satz aller ...

  13. Vor 6 Tagen · Gourmet-Restaurant Der Butt. Frische Produkte, herausragende Menükreationen für alle Sinne und tadelloses Handwerk – das ist die Handschrift von Sterne-Koch André Münch. Seit März 2016 befindet sich unser mehrfach ausgezeichnetes Gourmet-Restaurant Der Butt in der obersten Etage unseres Restaurant-Pavillons direkt im Yachthafen. Die neue ...

  14. 18. Sept. 2023 · Mit Heißhunger wurde Der Butt nach seinem Erscheinen von den Lesern verschlungen, die der Schmalkost der Siebzigerjahre-Literatur überdrüssig waren – so Günter Grass selbst über den "geradezu überdimensionalen Erfolg" seines epischen Brockens. Aus dem Abstand von annähernd einem halben Jahrhundert möchte dieser Kommentar wieder Appetit machen auf den Roman und dazu die erforderlichen ...

  15. Inliegend die Buchausgabe "Da sagte der Butt" (2 CDs und Buch). In einer Extramappe liegen die zwei Vorzugsblätter (Ätznadelradierung, gedruckt im Lappenton auf 250 g Kupferdruck-Bütten, signiert und numeriert 18/100, Blattgröße jeweils 29 X 29 cm). Die Auflage ist mit 100 Exemplaren limitiert. Diese Vorzugsausgabe war schon vor ihrem Erscheinen restlos ausverkauft. So gut wie verlagsfrisch.

  16. en.wikipedia.org › wiki › The_FlounderThe Flounder - Wikipedia

    August 1977. Published in English. November 1978. Pages. 693. ISBN. 3-472-86069-3. The Flounder ( German: Der Butt, pronounced [deːɐ̯ bʊt] ⓘ) is a 1977 novel by the German writer Günter Grass. It is loosely based on the fairy tale "The Fisherman and His Wife".

  17. 6. Nov. 2007 · Drei Worte nur hat der erste Satz des Romans "Der Butt" von 1977. Jetzt hat eine Jury diese Eröffnung zum "schönsten ersten Satz" in der deutschsprachigen Literatur gekürt. Prämiert wurden ...

  18. DER BUTT (1977) presents an episodic survey of human civilization in terms of cooking, sexuality, and politics, while interpreting history as fundamentally shaped by the struggle for communicative dominance. Proceeds from the novel enabled Grass to establish the Alfred Döblin Prize for manuscripts in progress, indicating a new form of public engagement.

  19. Worüber ich schreibe: über das Ei. Kummer und Speck, verzehrende Liebe, Nagel und Strick, Streit um das Haar und das Wort in der Suppe zuviel. Tiefkühltruhen, wie ihnen geschah, als Strom nicht mehr kam. Über uns alle am leergegessenen Tisch werde ich schreiben; auch über dich und mich und die Gräte im Hals. Aus: Der Butt, 1977.

  20. Bereits seit 1842 wurde im Parterre des mehr als 370 Jahre alten Eckhauses eine Schankwirtschaft betrieben. Damals regierte der kunstsinnige König Friedrich Wilhelm IV. in Preußen. Von Jugend an trug er den Spitznamen „Der Butt“, der nicht nur aus seiner Wohlleibigkeit und Kurzhalsigkeit resultierte.