Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 1872 in Hannover; gestorben am 29. Juli 1956 in Kilchberg, Schweiz) war ein deutscher Lebensphilosoph und Psychologe sowie der Begründer der ausdruckswissenschaftlichen Graphologie. Er war Vertreter einer besonderen Charakterkunde und der biozentrischen Metaphysik.

  2. Friedrich Konrad Eduard Wilhelm Ludwig Klages (10 December 1872 – 29 July 1956) was a German philosopher, psychologist, graphologist, poet, writer, and lecturer, who was a two-time nominee for the Nobel Prize in Literature. [11] In the Germanosphere, he is considered one of the most important thinkers of the 20th century. [12]

  3. www.ludwig-klages.deLudwig Klages

    Ludwig Klages (1872-1956) Klages-Gesellschaft Marbach e.V. Ludwig Klages (1872-1956) Tagung der Klages-Gesellschaft an der Universität Lettlands in Riga vom 22.-24. Mai 2024 ...

  4. Ein Überblick über das Leben und Werk des deutschen Philosophen und Psychologen Ludwig Klages (1872-1956), der sich als Kassandra vor dem Untergang der Menschheit warnte. Erfahren Sie mehr über seine mystischen Erlebnisse, seine wissenschaftlichen Entdeckungen, seine Freundschaften und seine wichtigsten Werke.

  5. Sendung: ZeitZeichen | 10.12.2012 | 20:15 Uhr | von Eckoldt, Matthias. 15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099. Am 10. Dezember 1872 wurde der Psychologe und Graphologe Ludwig Klages geboren. Obwohl...

  6. Ludwig Klages (born Dec. 10, 1872, Hannover, Ger.—died July 29, 1956, Kilchberg, near Zürich, Switz.) was a German psychologist and philosopher, distinguished in the field of characterology. He was also a founder of modern graphology (handwriting analysis).

  7. Ludwig Klages. Der Sohn einer Kaufmannsfamilie beginnt 1891 in Leipzig das Studium der Chemie, Physik, Philosophie und Psychologie und arbeitet zwischenzeitlich am Polytechnikum in Hannover, bis er 1893 nach München überwechselt, wo er 1901 in Chemie über den „Versuch zu einer Synthese des Menthons“ promoviert wird.