Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Ortenburg, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2024: Der Markt Ortenburg teilt mit, dass an der Gemeindeverbindungsstraße von Kallöd bzw. Buchet nach Marterberg Straßenbauarbeiten bevorstehen. Die Arbeiten werden im Laufe der kommenden Woche (26. ...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Literatur

    Geographische Lage

    Ortenburg liegt im sogenannten Klosterwinkel sowie im Holzland südlich der Donau und nördlich der Rott in der typischen Unterbayerischen Hügellandschaft. Großteile der Gemeinde befinden sich im Wolfachtal. Ortenburg selbst liegt direkt an der Wolfach, welche bei Vilshofen in die Donau mündet. Der Markt Ortenburg liegt 20 Kilometer westlich von Passau, zehn Kilometer südlich von Vilshofen an der Donau, zwölf Kilometer nördlich von Bad Griesbach und 20 Kilometer nordwestlich von Pocking.

    Nachbargemeinden

    Benachbarte Gemeinden sind Haarbach, Beutelsbach, Vilshofen an der Donau, Fürstenzell, Bad Griesbach im Rottal. Etwas weiter entfernt sind die Städte Pocking und Passau.

    Gemeindegliederung

    Die Gemeinde Ortenburg hat 112 Gemeindeteile:

    Mittelalter

    Der im Wolfachtal liegende Markt Ortenburg kann auf eine etwa 900-jährige Geschichte zurückblicken. Etwa 1120 ließen sich die Grafen von Ortenburg nieder. Zur selben Zeit traten die Edelfreien von Kamm auf. Diese zogen im Laufe des 13. Jahrhunderts nach Hals. Die Grafen von Ortenburg, welche dem Hause der Spanheimer entstammen, errichteten hingegen über dem Ort ihre Stammburg, welche später der Mittelpunkt ihrer reichsunmittelbaren Grafschaft Ortenburgwurde. Die Grafen zählten von jeher zu de...

    Frühe Neuzeit

    Unter der Regentschaft Graf Wolfgangs wurden der Markt und das Stammschloss im Landshuter Erbfolgekrieg im Jahre 1504 geplündert und gebrandschatzt. Ursprünglich hieß das ansässige Grafengeschlecht und der Ort Ortenberg. Im Jahre 1531 benannte der damals regierende Reichsgraf Christoph, aufgrund eines Erbstreites, seine Grafschaft und den Ort in Ortenburg um. Mit der Namensänderung wollte die gräfliche Familie ihre Erbansprüche auf die Kärntner Grafschaft Ortenburgverdeutlichen. Die Ortenburg...

    Ab dem 19. Jahrhundert

    Im Jahr 1805 tauschte Graf Joseph Carl die Reichsgrafschaft Ortenburg und seine bayerischen Besitzungen gegen das ehemalige Klosteramt Tambach. Ortenburg wurde somit bayerisch. Die Grafen leben seit dieser Zeit in Tambachbei Coburg. Der gräflich-ortenburgische Besitz umfasste zur Zeit des Tausches die dreiviertel Quadratmeilen umfassende Reichsgrafschaft Ortenburg samt sechs Dörfern und ca. 3000 Einwohnern sowie den beiden Schlössern Alt-Ortenburg und Neu-Ortenburg, des Weiteren die bayerisch...

    Marktgemeinderat

    Der Marktgemeinderat setzt sich aufgrund der Wahl vom 15. März 2020wie folgt zusammen: Die Wahlbeteiligung betrug 67,5 %. Gegenüber der Wahlperiode 2014 bis 2020 verlor die SPD einen Sitz an die ÖDP/Aktive Bürger.

    Bürgermeister

    Erster Bürgermeister ist seit der Kommunalwahl 2014 Stefan Lang (CSU), der den von den ÜW gestellten ersten Bürgermeister Hans Halser, Reinhold Hoenicka (CSU) und Fritz Gebessler (CSU) nachfolgt. Stefan Lang wurde mit 66,49 % ins Amt gewählt und bei zwei Mitbewerbern am 15. März 2020 mit 85,9 % der Stimmen für weitere sechs Jahre bestätigt. Die Stellvertreter sind seit Mai 2020 der 2. Bürgermeister Harald Roitner (CSU) und der 3. Bürgermeister Michael Straubinger (CSU). Ihre Vorgänger in der...

    Verwaltung

    Die Gemeindeverwaltung ist aufgeteilt in das Verwaltungsgebäude Unteriglbach und das Rathaus in Ortenburg.

    Theater

    Das Theater Maskara führt die alte Tradition der Commedia dell’artefort und erzählt Märchen für Jung und Alt.

    Sport

    Ortenburg bietet viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, wie zum Beispiel das Freibad, mehrere Tennisplätze und eine Minigolfanlage in Unteriglbach sowie diverse Fußballplätze innerhalb der Gemeinde. Diverse Vereine für Eisstockschießen, Schach, Fußball, Fechten, Leichtathletik und Turnen runden das reichhaltige Angebot ab. Des Weiteren stehen auch Rad- und Wanderwege zur Verfügung.

    Wirtschaft

    Der Markt ist geprägt von vielschichtiger mittelständischer Wirtschaft mit zahlreichen, international erfolgreichen Firmen. Am Ort gibt es 2231 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze (Stand 30. Juni 2017). Ansässige Unternehmen: 1. Bausysteme Greisel 2. Timberson 3. Micro Epsilon GmbH 4. Niederbayerische Schotterwerke 5. R. Scheuchl GmbH 6. Millennium Visions GmbH Dekoration und Feuerwerke 7. Sonnleitner Holzbauwerke GmbH & Co. KG 8. Stannecker GmbH 9. EYM Productions Musik- und Werbepro...

    Verkehr

    Über die 15 km entfernte Anschlussstelle Passau-Mitte besteht Anschluss an die Bundesautobahn 3. Die Bundesstraße 8ist über das 10 km entfernte Vilshofen zu erreichen. Öffentliche Busverbindungen bestehen unter anderem zu den Bahnhöfen nach Vilshofen und Passau. Das Fahrplanangebot richtet sich hauptsächlich an Schüler und Berufstätige. Es besteht nur werktags tagsüber unregelmäßig und endet bereits am frühen Abend. Die 1908 eröffnete Eisenbahnstrecke Vilshofen–Ortenburgwurde 1962 zum Teil st...

    Medien

    Die lokale Zeitung ist der Vilshofener Anzeiger, welcher ein Kopfblatt der Passauer Neuen Presseist.

    Söhne und Töchter der Marktgemeinde

    1. Hans Bauer(1874–1944), deutscher Konsumvereinsfunktionär und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands 2. Bert Cöll(* 1948), Schauspieler und Synchronsprecher 3. Heinrich Deubel(1890–1962), SS-Oberführer und Lagerkommandant der Konzentrationslager Dachau und Columbia-Haus 4. Adolf Dinglreiter(* 1935), Politiker; im Ortsteil Hinding geboren 5. August Gebeßler(1929–2008), Kunsthistoriker, Präsident des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg und Vorsitzender der Vereinigung der Lan...

    Personen, die im Ort gewirkt haben

    1. Centa Bré(1870–1958), Schauspielerin 2. Paul von Köberle(1866–1948), bayerischer Generalleutnant, lebte in Rammelsbach 3. Friedrich Casimir von Ortenburg(1591–1658), Künstler und Regierender Graf von Ortenburg von 1624 bis 1658, ermöglichte es 1624 zahlreichen Flüchtlingen eine neue Bleibe zu finden. 4. Joachim von Ortenburg(1530–1600), Regierender Graf von Ortenburg von 1551 bis 1600, führte 1563 die Reformation in Ortenburg ein. 5. Hans Pötzlinger(um 1535–1603), Bildhauer der Renaissance...

    In Ortenburg fanden Außenaufnahmen zur Fernsehserie Forsthaus Falkenau für den erfundenen Ort Küblachstatt.

    Carl Mehrmann: Geschichte der evangelisch-lutherischen Gemeinde Ortenburg in Niederbayern – Denkschrift zur Jubiläumsfeier der 300jährigen Einführung der Reformation daselbst am 17. und 18. Oktober...

  2. Ortenburg – das bedeutet Geschichte & Gegenwart in lebendiger Verbindung. Hoch über dem kleinen Markt streift man durchs Museum des Ortenburger Schlosses oder bewundert die schöne Renaissance-Holzdecke der Schlosskapelle.

  3. Herzlich Willkommen auf Schloss Ortenburg (Das Schlossmuseum ist von 1. April bis 31. Oktober geöffnet)

  4. Mit seinen ca. 900 Jahren kann Ortenburg auf eine lange Geschichte zurückblicken. Der staatlich anerkannte Erholungsort und seine nahere Umgebung sind altes bayerisches Kulturland und locken durch eine Vielzahlvon Sehenswürdigkeiten.

  5. Ortenburg - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Ortenburg Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.

  6. Der Markt Ortenburg lädt die Bevölkerung zur Bürgerversammlung ein. Weitere Informationen erhalten Sie in der beigefügten Bekanntmachung.