Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zitate von Helene Lange (1 zitat) „ Wenn das Endziel der Frauenbewegung einmal erreicht ist, so wird es kein führendes Geschlecht mehr geben, sondern nur noch führende Persönlichkeiten. ― Helene Lange

  2. Zitate von Helene Lange Wenn das Endziel der Frauenbewegung einmal erreicht ist, so wird es kein führendes Geschlecht mehr geben, sondern nur noch führende Persönlichkeiten. Quelle anzeigen

    • April 9, 1848
    • May 13, 1930
    • Kindheit und Ausbildung
    • Veröffentlichungen und Wirkung durch Vereinstätigkeit
    • Bedeutung und Philosophie
    • Politisches Engagement
    • Tod und Grabstätte
    • Ehrungen
    • Werke
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Helene Lange kam aus einem mittelständischen Elternhaus in Oldenburg. Ihre Eltern waren Johanne, geb. tom Dieck, und deren Mann, der Kaufmann Carl Theodor Lange. Als sie sechs Jahre alt war, starb ihre Mutter und 1864 ihr Vater. Im folgenden Jahr lebte sie daher als Pensionstochter im Haus des Pfarrers und Schriftstellers Max Eifert in Eningen unte...

    Als Begleitschrift mit der Petition veröffentlichte sie 1887 Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung, in der sie die Ausbildung der Mädchen auf den „Höheren Töchterschulen“ schärfstens kritisierte. Dieses Schreiben wurde als die „Gelbe Broschüre“ bekannt. 1890 gründete sie in Friedrichroda zusammen mit Auguste Schmidt und Marie Loeper-Houssell...

    Lange unterrichtete seit den 1870er Jahren als Lehrerin in Berlin. Sie setzte sich für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen ein und gilt als eine der wichtigsten Vertreterinnen des „gemäßigten“ Flügels der frühen deutschen Frauenbewegung. Sie forderte früh die Einführung des Frauenwahlrechts, stellte das Anliegen aber aus vermutlich takti...

    Nachdem das Reichsvereinsgesetz von 1908 Frauen den Zutritt zu politischen Parteien ermöglicht hatte, trat Lange zusammen mit Bäumer und anderen führenden Frauenrechtlerinnen in die Freisinnige Vereinigung (FVg) ein, die 1910 in der Fortschrittlichen Volkspartei (FVP) aufging. Sie gehörte zu dem Kreis um Friedrich Naumann. Nach dem Ersten Weltkrieg...

    Nachdem sie bereits seit längerem bettlägerig gewesen war, starb Helene Lange am Abend des 13. Mai 1930 im Alter von 82 Jahren in Berlin. Gertrud Bäumer weilte bis zuletzt am Totenbett. Die Trauerfeier fand am 17. Mai 1930 im Krematorium Wilmersdorfstatt. Das Grab Langes befindet sich auf dem landeseigenen Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend. Auf...

    1923 erhielt Helene Lange die TübingerEhrendoktorwürde.
    1925 wurde sie vom Parteitag der DDP zur Ehrenvorsitzendengewählt.
    1928 erhielt sie die Ehrenbürgerschaft der Stadt Oldenburg. Heute gibt es in zahlreichen Städten Schulen, die den Namen Helene-Lange-Schuletragen.
    Im Wintersemester 1937/38 wurde eine Tübinger Gruppe der Arbeitsgemeinschaft Nationalsozialistischer Studentinnennach Helene Lange benannt.
    Schillers philosophische Gedichte. Eine Einführung in ihre Grundgedanken, Oehmigke, Berlin 1886.
    Die Frau. Monatsschrift für das gesamte Frauenleben unserer Zeit. 1. (1893/94) – 51. (1943/44). Organ des Bundes Deutscher Frauenvereine. Herbig Verlag, Berlin, ISBN 3-89131-042-0.
    Entwicklung und Stand des höheren Mädchenschulwesens in Deutschland, hrsg. im Auftrag des Königlich Preußischen Ministeriums der der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten, R. Gärt...
    Frauenwahlrecht. In: F. Ortmans (Hrsg.): Cosmopolis – an international monthly review. Heft III. Juli, August, September. 1896. London u. a., 1896, S. 539–554. (Digitalisat und Volltext im Deutsche...
    Marie Bousset: Helene Lange. eine prophetische Persönlichkeit. Göttingen 1933 (uni-hamburg.de).
    Dorothea Frandsen: Helene Lange. Ein Leben für das volle Bürgerrecht der Frau. Herder, Freiburg i. Br. 1980 / Isensee, Oldenburg 1999, ISBN 3-89598-607-0. Es gibt auch eine Version dieser Biografie...
    Lange, Helene. In: Hans Friedl u. a. (Hrsg.): Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg. Hrsg. im Auftrag der Oldenburgischen Landschaft. Isensee, Oldenburg 1992, ISBN 3-89442-135...
    Werke von Helene Lange im Projekt Gutenberg-DE
    Literatur von und über Helene Lange im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Zeitungsartikel über Helene Lange in den Historischen Pressearchiven der ZBW
    Rebekka von Mallinckrodt: Helene Lange. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
  3. Helene Lange (1848 - 1930) ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der bürgerlichen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts. Sie setzte sich für gleiche Bildungs- und Berufschancen für Frauen ein.

  4. 25. Apr. 2023 · Wie Frauen sich ihr Wahlrecht erkämpft haben. Am 12. November 1918 erfüllt sich eine zentrale Forderung der deutschen Frauenbewegung - das freie Wahlrecht. Ein historischer Schritt. Dieser Kampf...

  5. Zitat von Helene Lange „ Wenn das Endziel der Frauenbewegung einmal erreicht ist, so wird es kein führendes Geschlecht mehr geben, sondern nur noch führende Persönlichkeiten. ― Helene Lange

  6. Hier finden Sie 1 Aphorismen, Sprüche und Gedichte von Helene Lange. Nur Klassiker.