Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NorwegenNorwegen – Wikipedia

    Norwegen ( norwegisch Norge ( Bokmål) oder Noreg ( Nynorsk ); nordsamisch Norga, südsamisch Nöörje, lulesamisch Vuodna, kvenisch Norja ), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

    • Geschichte Norwegens Bis zu Harald Hårfagre
    • Die Zeit Von Harald Hårfagre Bis Magnus Barfot
    • Das Christliche Mittelalter
    • Kalmarer Union
    • Union Mit Dänemark
    • Union Mit Schweden
    • Auflösung Der Union
    • Erster Weltkrieg
    • Zwischenkriegszeit
    • Zweiter Weltkrieg

    Der Beginn der Besiedlung Norwegens wird auf etwa 10.500 v. Chr. angesetzt. Zu dieser Zeit war die Westküste bereits eisfrei. Steinwerkzeuge, die auf Rennesøy gefunden wurden, werden auf 10.000 v. Chr. datiert. Diese Werkzeuge bestehen in der Regel aus Flint. Die Bewohner waren nicht sesshafte Jäger und Sammler. Der älteste bekannte Wohnplatz liegt...

    Quellen

    Die wichtigste Quelle zu dieser Zeit ist die Sagaliteratur des 12. und 13. Jahrhunderts. Ihre Zuverlässigkeit ist Gegenstand der Sagakritikund höchst umstritten. Die Verschriftlichung fand 300 Jahre nach den Ereignissen statt. Sie wird heute mit den archäologischen Funden abgeglichen.

    Harald Hårfagre

    Man geht heute davon aus, dass auf Karmøy mehrere Häuptlinge ansässig waren, die sich im 9. Jahrhundert bekämpften. Diese Situation nutzte Harald Hårfagreaus, die Insel zu erobern. Er kam jedenfalls von außen, aber woher er stammte, ist ungeklärt. Nachdem Harald seine Herrschaft gefestigt hatte, kam es zum Kampf mit anderen Kleinkönigen südlich von Karmøy bis hinab zum Boknfjord, den er siegreich bestand. Der Ort Hafrsfjord für die Schlacht dürfte historisch sein, das Jahr 872 aber aus ältere...

    Erik Blodøks

    Nach Haralds Tode übernahm Erik Blodøksdie Herrschaft. Er führte den militärisch geprägten Stil seines Vaters fort. Er musste aber nach zwei Jahren Herrschaft vor seinem Bruder Håkon, der aus England kam, mit seiner ganzen Familie fliehen.

    Die Söhne Magnus Barfots

    Nach dem Tode Magnus Barfots wurden seine drei Söhne Sigurd (Jarsalfari), Øystein und Olav Könige. Von Olav ist nichts bekannt. Er starb früh. Øystein kümmerte sich um die innere Konsolidierung des Reiches, baute Bergen aus und gründete das Kloster Munkeliv. Sigurd zog als erster europäischer König auf einen Kreuzzug und unterstützte Balduin bei der Eroberung Sidons 1110. Während ihrer Regierungszeit wurde Norwegen aus dem Erzbistum Hamburg/Bremen gelöst und dem Erzbistum Lundunterstellt. 112...

    Magnus Lagabøte Håkonsson

    Magnus Lagabøte baute einen effizienten und hochgebildeten Diplomatenstab auf. So kam es 1266 zu einem Vertrag mit Schottland, gegen das sein Vater Krieg geführt hatte. In diesem Vertrag überließ er die Insel Man und die Hebriden für eine Einmalzahlung von 4000 und einer jährlichen Zahlung von 100 Mark Sterling an Schottland. Angeblich waren die 100 Mark die Hälfte der norwegischen Einnahmen von den beiden Kolonien. Dafür erkannte Schottland die Oberhoheit Norwegens über die Shetlands und Ork...

    Erik Magnusson

    Erik Magnusson übernahm die Königswürde mit zwölf Jahren. Er stand daher unter der Vormundschaft des Reichsrates. Dieser nahm den Konfrontationskurs seines Großvaters gegen die Kirche und dessen aggressive Außenpolitik wieder auf. Diese Politik richtete sich gegen Dänemark und die Hanse. Nur zu England und Schottland blieben die Beziehungen gut. Die Verbindung mit Schottland wurde durch die Ehe mit der sieben Jahre älteren Königstochter Margarete im Jahre 1281 gefestigt. Sie brachte eine Mitg...

    Nachdem Königin Margarethe I. von Dänemark und Norwegen auch zur Regentin im Königreich Schweden gewählt wurde, waren die drei Länder in einer Union vereint. In der schwedischen Stadt Kalmar wurde 1397 Erich von Pommern, ein Neffe von Margarethe I., als König der Union gekrönt, nachdem er zuvor bereits 1388 vom norwegischen Reichsrat zum „Erben des...

    Nach der Auflösung der Kalmarer Union war Norwegen de jure in Union mit Dänemark, aber de facto zu einer autonomen dänischen Provinz geworden. Durch Christian III. wurde 1536 offiziell die Reformation in Norwegen eingeführt. Die theologische Grundlage dafür bildete die lutherische Kirchenordnung von Johannes Bugenhagen. Infolgedessen wurde das norw...

    Der dänische König, der in den Napoleonischen Kriegen auf Napoleons Seite gestanden hatte, musste nach dem Fall Napoleons im Kieler Frieden Norwegen an Schweden abtreten. Sowohl der dänische Statthalter in Norwegen, der im Mai 1813 in dieses Amt eingesetzte dänische Prinz Christian Friedrich, als auch weite bürgerliche Kreise lehnten den Übergang a...

    Während des 18. und 19. Jahrhunderts entstand in Norwegen eine starke nationalromantische Volksbewegung für größere Selbständigkeit erst innerhalb des dänischen Reiches, dann für eine Gleichberechtigung innerhalb der schwedisch-norwegischen Personalunion. In Norwegen blühte zu dieser Zeit ein kultureller Aufschwung (beispielsweise durch Ibsen, Bjør...

    Norwegen versuchte im Ersten Weltkrieg seine Neutralität zu wahren, war aber indirekt durch die Handelsflotte beteiligt und agierte auf der Seite der Entente. So konnten die Entente-Mächte norwegische Schiffstonnage für den Warentransport chartern. Großbritannien (das ab 1914 eine Seeblockade der Nordsee gegen Deutschland betrieb) übte starken wirt...

    Norwegen wurde 1918–1919 direkt nach dem Ersten Weltkrieg von einem kurzen Wirtschaftsaufschwung geprägt. Danach verschlechterte sich aber die wirtschaftliche Situation. Eine der Hauptursachen waren Probleme mit südeuropäischen Handelspartnern aufgrund der Prohibition in Norwegen. Um die norwegische Währung zu stärken, brauchte man hohe Zinsen, die...

    Deutsche Besatzung und Quisling

    Die norwegische Politik war sich bereits früh der Bedrohung durch das Deutsche Reich bewusst. Der Marineplan von 1936 setzte sich mit der Verteidigung der Häfen Kristiansand und Stavanger gegen deutsche Truppen auseinander. Im Zweiten Weltkrieg verlegte Norwegen sich dann auf eine Neutralitätspolitik. Trotzdem drang am 14. Februar 1940 das deutsche Handelsschiff Altmark, das sich im Kriegseinsatz befand, auf der Flucht vor überlegenen britischen Kräften in den Jøssingfjord in norwegische Hohe...

    Widerstand

    In Norwegen gab es eine große Widerstandsbewegung sowohl im Land, der sogenannten „Heimatfront“, als auch im Exil, der sogenannten „Außenfront“. Innerhalb Norwegens begann bereits im Herbst 1940 der Aufbau einer militärischen Organisation unter dem Namen Milorg, die über einen eigenen Geheimdienst verfügte, Sabotageaktionen unterstützte und die Befreiung Norwegens zum Ziel hatte. Diese Organisation wurde auch von der norwegischen Exilregierung in London anerkannt, dem dort operierenden Oberko...

    Lager und Deportation

    Während der deutschen Besatzung saßen rund 44.000 Norweger in Gefangenenlagern und speziellen Zuchthäusern, von denen das berüchtigtste das Polizeihäftlingslager Grini bei Oslo war. Viele Widerständler kamen in KZs, etwa nach Natzweiler-Struthof im Elsass. Für Norweger, die mit Hilfe von Fischerbooten fliehen konnten, diente zum Beispiel der Shetland Bus als wichtiger Flucht- und Versorgungsweg auf die Shetlandinseln. Der daran beteiligte norwegische Marineoffizier Leif Larsenwurde – vor jede...

  2. Die Geographie Norwegens ist von Gebirgsketten, Hochebenen (z. B. Hardangervidda) und den Fjorden entlang der langen Küste geprägt, der etwa 150.000 Inseln vorgelagert sind. Die gesamte Staatsfläche Norwegens beträgt 385.207 km², wobei auf das skandinavische Festland 323.810, die Inselgruppe Svalbard 61.022 und die Insel Jan ...

  3. Der König von Norwegen (norwegisch Norges konge) ist das Staatsoberhaupt des Königreichs Norwegen, das eine konstitutionelle und erbliche Monarchie mit parlamentarischem Regierungssystem ist.

  4. Du bist hier im Portal Norwegen. Diese Seite bietet dir einen Überblick über die Artikel rund um das Land. Wenn Du gern mitarbeiten möchtest, sieh dich in aller Ruhe auf den Projektseiten und den dortigen Recherchetipps um. Themengebiete. Hauptartikel · Geschichte · Sprache · Geographie.

  5. www.wikiwand.com › de › NorwegenNorwegen - Wikiwand

    Norwegen, amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien. Zum Königreich Norwegen gehören neben dem Hauptland die Inselgruppe Spitzbergen sowie die Insel Jan Mayen. Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt ist Oslo.

  6. en.wikipedia.org › wiki › NorwayNorway - Wikipedia

    It is bordered by Finland and Russia to the northeast and the Skagerrak strait to the south. Norway has an extensive coastline facing the North Atlantic Ocean and the Barents Sea. Harald V of the House of Glücksburg is the current King of Norway. Jonas Gahr Støre has been Prime Minister of Norway since 2021.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach