Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leyen (Adelsgeschlecht) Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Geschlecht des Hochadels. Stammburg ist die Oberburg in Gondorf (auch Schloss (von der) Leyen genannt), [1] das einzige Wasserschloss an der Mosel. Die Leyen waren Erbtruchsessen im Kurfürstentum Trier.

  2. von der Leyen steht für: Leyen (Adelsgeschlecht), deutsches Adelsgeschlecht; von der Leyen (Seidenweberfamilie), deutsche Unternehmerfamilie; Fürstentum von der Leyen, Staat im Rheinbund; Kommission von der Leyen, Europäische Kommission; von der Leyen ist der Familienname folgender Personen: Adolf von der Leyen (1624/1625–1698 ...

  3. Ehe. Von der Leyen ist seit 1986 mit dem Medizin -Professor und Unternehmer Heiko von der Leyen verheiratet. Das Paar hat sieben Kinder (geboren zwischen 1987 und 1999). Die Familie lebt seit 2007 in Burgdorf-Beinhorn ( Region Hannover) auf dem Anwesen ihres im Dezember 2014 verstorbenen Vaters.

  4. 8. Mai 2024 · Ihr Name deutet es bereits an, es stimmt aber nur zum Teil: Denn Ursula von der Leyen stammt nicht aus einem Adelsgeschlecht, hat aber in eines eingeheiratet. Ihr Mann Heiko stammt aus dem Haus...

  5. 13. Mai 2024 · Ursula von der Leyen: Adelstitel, Ehemann und Geschwister. Ursula von der Leyen gehört selbst nicht einem Adelsgeschlecht an, sondern heiratete in eines hinein. Ihr Ehemann, Heiko von der Leyen, ist derjenige, der adliger Herkunft ist und aus dem Haus von der Leyen stammt.

  6. Die Webseite gibt einen Überblick über die Geschichte und die Persönlichkeiten des Adelsgeschlechts von der Leyen, das seit dem 13. Jahrhundert im Erzstift Trier ansässig war. Sie erwähnt die wichtigsten Linien, Titel, Besitzungen und Ereignisse des Geschlechts, das bis heute fortbesteht.

  7. Das Geschlecht von d er Leyen stammt v on der Burg Leyen (auch Oberburg genannt) a n der Mosel u nd nannte s ich bis 1500 a uch de Guntravia („von Gondorf“) o der de Petra. Die Burg Leyen w urde wahrscheinlich i m 12. Jahrhundert erbaut, jedoch e rst 1272 urkundlich genannt: Sie saßen „in d em Huse z u der Leyen u f der Musele gelegen ...