Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19591959 – Wikipedia

    Kalenderübersicht 1959. 1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht. Die Supermächte USA und UdSSR bemühen sich in Gesprächen um eine Abschwächung des Konfrontationskurses im Kalten Krieg.

  2. 1958. 1959. | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |. Chronik 1959 - Castro, Kuba und ein kleines Püppchen. Das Nachrichten wurden weltpolitisch u. a. von den Ereignissen auf Kuba beherrscht.

  3. de.wikipedia.org › wiki › 1950er1950er – Wikipedia

    Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959. Inhaltsverzeichnis. 1 Ereignisse. 2 Kulturgeschichte. 2.1 Literatur. 2.1.1 Beiträge aus Europa. 2.1.2 Beiträge außerhalb Europas. 2.1.3 Kinder- und Jugendliteratur. 2.2 Architektur. 2.3 Fernsehen. 2.4 Film. 2.4.1 Relevante Strömungen. 2.4.2 Einzelbeiträge international. 2.4.3 Einzelbeiträge national.

  4. Diese Liste enthält alle Nummer-eins-Hits in Deutschland im Jahr 1959. Es gab in diesem Jahr acht Nummer-eins-Singles. Bis zum Mai 1959 wurden die Charts von der Zeitschrift „Der Automatenmarkt“ zusammengestellt, die im Wesentlichen den Einsatz von Musiktiteln an öffentlichen Musikboxen auswertete.

  5. www.wikiwand.com › de › 19591959 - Wikiwand

    1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht. Einleitung 1959 Ereignisse Politik Wirtschaft Wissenschaft und Technik Kultur Religion Sport Katastrophen

  6. Jahrgang 1959. Die wichtigsten Ereignisse. des Jahres 1959. in der Chronik. Berlin ist Hauptschauplatz des kalten Krieges zwischen Ost und West 1959. Das am 27. November 1958 aufgestellte Berlin-Ultimatum der Sowjetunion war das zentrale politische Thema in Deutschland zu Beginn des Jahres 1959.

  7. Wachsender Wohlstand, kritische Filme und neue deutsche Literatur. Die materiellen Errungenschaften des bundesdeutschen Wirtschaftswunders kommen 1959 breiten Bevölkerungsschichten zugute. Deutlich wird dies auch an der ersten Ausgabe von Volksaktien. Die Zahl der Eigenheimbesitzer wächst.