Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller . Sein episches Werk umfasst mehrere Romane, Novellen und Erzählungen, daneben verfasste er unter dem Pseudonym Linke Poot satirische Essays und Polemiken.

  2. 27. Sept. 2022 · Erfahren Sie mehr über den deutschen Expressionisten Alfred Döblin, der als Arzt und Schriftsteller tätig war. Lesen Sie seine Biografie und seine bekanntesten Werke wie »Berlin, Alexanderplatz« und »Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende«.

    • Male
  3. Eine kurze Biografie des Schriftstellers und Arztes Alfred Döblin, der als Vertreter der expressionistischen Literatur bekannt wurde und 1933 ins Exil floh. Erfahren Sie mehr über seine Werke, seine Emigration, seine Konversion und seinen Tod.

  4. Alfred Döblin zählt zu den bedeutenden Vertretern der literarischen Moderne und ist ein wichtiger Exponent des Expressionismus in der deutschen Literatur. Döblins Werke decken eine erstaunliche Bandbreite an Themen ab, von historischen Romanen über futuristische Romane bis hin zu medizinischen Fachbüchern.

  5. Alfred Döblin (1878-1957) verfasste mehrere bedeutende Prosa-Werke wie Wallenstein (1920), November 1918 (1949/1950) und Hamlet oder die lange Nacht nimmt ein Ende (1956). Sein bekanntestes Werk ist Berlin Alexanderplatz (1929).

  6. Alfred Döblin, geboren am 10. August 1878 in Stettin und gestorben am 26. Juni 1957, Autor des bekannten Romans Berlin Alexanderplatz gilt als einer der führenden Wegbereiter expressionistischer und avantgardistischer Literatur.

  7. 7. Okt. 2020 · Der Schriftsteller und Arzt Alfred Döblin (dpa picture alliance) Er stand vor dem Tor des Gefängnisses und war frei. Der Aufseher am Tor spazierte einige Male an ihm vorbei, zeigte ihm seine Bahn.