Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Doppeladler. Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat. [1] Kein Doppeladler sind zwei halbe Adler an einer Spaltung (in der Spaltung bleibt immer der ganze Kopf erhalten, vgl. Formen des Adlers ).

  2. Im Gebiet der ehemaligen Habsburgermonarchie ist der Doppeladler das Symbol für das Kaisertum der Habsburger schlechthin. Warum aber wuchs dem Wappentier ein zweiter Kopf? Bereits in der Antike führten die römischen Imperatoren einen Adler als Zeichen ihrer Macht.

  3. Die Flagge Albaniens gilt als Flagge aller Albaner. An wen richtet sich also die umstrittene Geste? Und welche Bedeutung hat er überhaupt, der Doppeladler?

  4. Der Doppeladler ist ein französisches Filmdrama aus dem Jahre 1948 von Jean Cocteau. In den Hauptrollen spielen Jean Marais und Edwige Feuillère.

  5. Ein Schwarzer Adler ziert das deutsche Staatswappen und auf dem Großen Siegel der USA hält ein Weißkopfseeadler 13 Pfeile und einen Ölzweig. Aber der russische Nationaladler ist dennoch ein...

  6. Aufgrund seines häufigen Vorkommens in Architektur und bildender Kunst ist das Emblem des römischen - seit 1804 österreichischen - Kaisertums, der zuletzt als rein "habsburgisch" empfundene Doppeladler, im kollektiven Unterbewusstsein vieler Österreicher auch heute noch sehr präsent.

  7. Dem Doppeladler, ursprünglich aus dem Orient kommend, begegnete man in Deutschland erstmals im 12. Jahrhundert auf Adelssiegeln und später auf Städtesiegeln. Den Vogel mit den zwei voneinander abgewandten Köpfen übernahm Kaiser Sigismund 1433 als Wappenbild.