Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Musik. Jetzt bei uns online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Hoffmann war ein deutscher Fotograf, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber, der als Fotograf Adolf Hitlers bekannt wurde. Mit seiner fotografischen und verlegerischen Tätigkeit hatte er einen entscheidenden Anteil am Auf- und Ausbau der NS-Propaganda und der „Etablierung des Führermythos“.

  2. Heinrich Hoffmann war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor. Er ist der Verfasser des Struwwelpeter. Er verwendete auch die Pseudonyme Heulalius von Heulenburg, Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel sowie Polycarpus Gastfenger.

  3. Das Fotoarchiv enthält Fotos von Heinrich Hoffmann, dem persönlichen Fotografen Adolf Hitlers, zu historischen Ereignissen in Bayern und Deutschland, zur NSDAP und zu NS-Funktionären. Das Archiv ist digitalisiert und online recherchierbar.

    • Heinrich Hoffmann1
    • Heinrich Hoffmann2
    • Heinrich Hoffmann3
    • Heinrich Hoffmann4
    • Heinrich Hoffmann5
  4. Heinrich Hoffmann (12 September 1885 – 16 December 1957) was Adolf Hitler's official photographer, and a Nazi politician and publisher, who was a member of Hitler's intimate circle. Hoffmann's photographs were a significant part of Hitler's propaganda campaign to present himself and the Nazi Party as a significant mass phenomenon ...

  5. Struwwelpeter (auch Der Struwwelpeter) ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. Das seit 1845 gedruckte Bilderbuch enthält mehrere Geschichten, in denen oft Kinder nach unvorsichtigem Verhalten drastische Folgen erleiden, die von ...

  6. Heinrich Hoffmann war ein Fotograf und ein enger Freund Hitlers. Er war an der Gründung des "Illustrierten Beobachters" beteiligt und an der Verwertung der "entarteten Kunst" im NS-Regime.

  7. Dabei hat Hitler schon in den frühen Zwanziger Jahren einen "Hoffotografen", der jeden Aufmarsch der NSDAP in Bildern festhält: Heinrich Hoffmann. Am 8. November 1923, gegen 14.00 Uhr, nur Stunden vor Beginn des Putsches, besucht ihn der „Führer” noch in dessen Studio in der Schellingstraße 50.