Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hotels in Lichtenfels, Deutschland. Schnell und sicher online buchen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai bis 21. Juli 2024. Vollsperrung der Oberen Sandstraße in Lichtenfels ab 29. April 2024. Die Stadt Lichtenfels bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis. Landratsamt Bamberg, Frank Förtsch. Klosterlandschaft Langheim erhält Europäisches Kulturerbe-Siegel.

    • Einloggen

      Mai bis 21. Juli 2024. Vollsperrung der Oberen Sandstraße in...

    • Leben + Wohnen

      Hier finden Sie einige Informationen über die Stadt...

    • Wirtschaft + Standort

      Wirtschaft + Standort - Stadt Lichtenfels - Stadt...

    • Umgebungskarte

      Stadt Lichtenfels. Marktplatz 1 u. 5 96215 Lichtenfels....

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Regionale Bedeutung
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Bildung und Forschung
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Söhne und Töchter Der Stadt
    • Literatur
    • Weblinks

    Geografische Lage

    Lichtenfels liegt in Oberfranken im Obermainland bzw. Obermaintal zwischen Bamberg und Coburg im sogenannten Gottesgarten am Obermain (mit dem Kloster Banz und der Basilika Vierzehnheiligen). Nördlich des Zentrums durchfließt der Maindas Stadtgebiet. * Entfernungen sind gerundete Kilometer bis zum Ortszentrum.

    Stadtgliederung

    Die Stadtgemeinde hat 35 Gemeindeteile: Es gibt die Gemarkungen Buch a.Forst, Burgberg, Forst Buch a.Forst, Isling, Kösten, Köttel, Lahm b.Lichtenfels, Langheim, Lichtenfels, Mistelfeld, Mönchkröttendorf, Oberlangheim, Oberwallenstadt, Reundorf, Roth, Rothmannsthal, Schney, Seubelsdorf, Stetten, Trieb, Weingarten.

    Archäologischen Grabungen zufolge gab es Lichtenfels schon im Frühmittelalter, also bereits seit dem 7./8. Jahrhundert. 1142 wurde es erstmals urkundlich erwähnt Ab 1231 gilt das von Otto VIII., Herzog von Meranienverliehene Stadtrecht. Nach dem Erlöschen der Meranier im Jahre 1248 fiel Lichtenfels an das Hochstift Bamberg, das ab 1500 zum Fränkisc...

    Stadtrat

    Nach der Kommunalwahl am 15. März 2020setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen: G/V = Veränderung gegenüber der vorigen Zusammensetzung Außerdem gehört dem Stadtrat der Erste Bürgermeister an.

    Bürgermeister

    1. seit 2014: Andreas Hügerich(SPD) 2. 2002–2014: Bianca Fischer(parteilos, nominiert von CSU und Junge Bürger (JB)) 3. 1991–2002: Winfred Bogdahn(SPD) 4. 1959–1991: Günther Hauptmann (CSU) 5. 1958: Otto Betz (CSU) 6. 1951–1958: Johann Unrein (bis 1952 CSU, dann Freie Wählergruppe) 7. 1945–1951: Julian Wittmann(CSU) 8. 1945: Baptist Hofmann 9. 1938–1945: Wilhelm Krautheim (NSDAP) 10. 1930–1938: Josef Ullenberger 11. 1928–1930: Norbert Schier 12. 1912–1928: Andreas Mahr (liberal) 13. 1870–1912...

    Städtepartnerschaften

    1. Schottland Prestwick, Schottland (seit 1974) 2. Vereinigte Staaten Vandalia(Ohio), Vereinigte Staaten (seit 1975) 3. Frankreich Cournon-d’Auvergne, Frankreich (seit 1992) 4. Italien Ariccia, Italien (seit 2004) Außerdem besteht eine Städtefreundschaft mit Deutschland Bad Bergzabern und dem Berliner Bezirk Deutschland Reinickendorf.

    Lichtenfels ist ein Mittelzentrum und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises mit zugehörigem Landratsamt. Die Stadt ist auch Sitz eines Amtsgerichts, des Finanzamts, einer Zweigstelle der Bundesagentur für Arbeit und einer Polizeiinspektion. Das Klinikum für die medizinische Versorgung des Landkreises befindet sich in Lichtenfels. An Einkaufsmögl...

    Die Stadt Lichtenfels, zum Teil auch in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Lichtenfels, und die Stadtwerke Lichtenfels betreiben mehrere öffentliche Einrichtungen.Die wichtigsten sind: 1. das Jugendzentrum 2. das Stadtmuseum (mit wechselnden Ausstellungen zur Stadtgeschichte und -entwicklung) 3. die ehemalige Synagoge(kulturelle Begegnungsstätte und ...

    Allgemeinbildende Schulen

    1. Meranier-Gymnasium 2. vier Grundschulen 3. private Wirtschaftsschule Lichtenfels 4. Schulzentrum an der Friedenslinde mit 4.1. Herzog-Otto-Schule (Mittelschule) 4.2. Musikschule

    Berufsbildende Schulen

    1. staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung 2. staatliche Berufsschule mit Fachschule für Informatik 3. Krankenpflegeschule 4. Maintal-Berufsfachschule für Kosmetik 5. private Berufsfachschule für Altenpflegehilfe

    Förderschulen

    1. Maximilian-Kolbe-Schulzentrum, Schule zur individuellen Lebensbewältigung 1. St.-Katharina-Förderzentrum, Schule zur individuellen Lernförderung

    Kino

    In Lichtenfels ist mit der Neuen Filmbühne ein kleines Kinocenter vorhanden, welches als Neubau 1999 entstanden ist. Es befindet sich in dem ebenfalls 1999 neu gebauten Kaufhauskomplex in der Innenstadt nahe der Fußgängerzone und verfügt seit einem Umbau im Jahr 2014 über drei Vorführungssäle mit insgesamt 270 Sitzplätzen.

    Museen

    1. Stadtmuseum 2. Fossiliensammlung im oberen Torturm 3. Heimatmuseum Klosterlangheim 4. das 2023 eingeweihte Archiv der Zukunft

    Bauwerke

    1. katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Lichtenfels(spätmittelalterlich, Chor 1487 geweiht; barocke Ausstattung) 2. Martin-Luther-Kirche (evangelisch-lutherisch, errichtet 1902/03 nach Plänen von Gustav Haeberle) 3. Burgkapelle St. Jakobus(katholisch) 4. Spitalkirche: Die katholische Kirche wurde im Jahre 1972 ebenfalls von Hubert Weberneu gestaltet. 5. Stadtschloss (errichtet 1555/56 als Adelssitz, ab dem 17. Jahrhundert Getreidespeicher, 1891–1970 Flechtmaterialienlager, seit 1991 Vera...

    Martin Zeiller: Liechtenfelß. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S.58 (Volltext [Wikisource]).
    Tilmann Breuer: Landkreis Lichtenfels (= Bayerische Kunstdenkmale. Band16). Deutscher Kunstverlag, München 1962, DNB 450619370, S.89–114.
    Johann Kaspar Bundschuh: Lichtenfels. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band3: I–Ne. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753092...
    Günter Dippold: Lichtenfels. Korb- und Eisenbahnerstadt am oberen Main. Stuttgart 1997, ISBN 978-3-09-303850-1.
    Günter Dippold: Stadt an Fluss, Straße und Schiene – Ein Abriss der Lichtenfelser Geschichte(PDF-Datei; 2,25 MB)
    Lichtenfels (Oberfranken): Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik(PDF; 1,04 MB)
  2. Als „Deutsche Korbstadt“ ist Lichtenfels weit über die Grenzen Frankens bekannt. Die lebendige Stadt hat sich ihr typisch fränkisches Flair bewahrt. Die Altstadt rund um den Marktplatz ist das Herzstück und hält viele spannende Sehenswürdigkeiten bereit.

  3. 28. Mai 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Lichtenfels. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  4. www.stadt-lichtenfels.de › indexStadt-Lichtenfels

    Die Stadt Lichtenfels liegt im nordwestlichen Teil des Landkreises Waldeck Frankenberg in Nordhessen etwa 80 km südwestlich von Kassel. Dort befindet es sich unweit des westlichen Endes des Edersees im Süd-Westen des Waldecker Landes.

  5. www.stadt-lichtenfels.de › indexStadt-Lichtenfels

    Wahrzeichen des jüngsten Lichtenfelser Stadtteils ist die mittelalterliche Burg Lichtenfels, die vor rund 800 Jahren vom Abt von Corvey hoch über de Ufern der Orke erbaut wurde und aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage im Zentrum jahrhundertelanger Fehden zwischen dem Adel und dem Klerus stand. Im Jahre 1189 lässt der Abt von Corvey die ...

  6. Tripadvisor überprüft Bewertungen. 05.06.2024 Top 5 Lichtenfels Sehenswürdigkeiten: Hier finden Sie 558 Bewertungen und Fotos von Reisenden über 6 Sehenswürdigkeiten, Touren und Ausflüge - alle Lichtenfels Aktivitäten auf einen Blick.